Hannes Bajohr

Dr. Hannes Bajohr


Assistent / PostDoc (Fachbereich Medienwissenschaft)

Büro

Seminar für Medienwissenschaft
Holbeinstr. 12
4051 Basel
Schweiz

Hannes Bajohr

Philosoph und Literaturwissenschaftler. Postdoc im Projekt «Subalterne Mimesis» am Seminar für Medienwissenschaft. Studierte Philosophie, neuere deutsche Literatur und neuere und neueste Geschichte an der Humbold-Universität zu Berlin, dort Magister 2010. Promotion zu Hans Blumenbergs Sprachtheorie an der Columbia University, New York, 2017. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin, 2017–2019. Seit 2019 am Seminar für Medienwissenschaft.

  • Theorien des Digitalen
  • Digitale Literatur
  • Geschichte der Philosophischen Anthropologie und ihrer Kritik
  • Politische Theorie, insbesondere Theorie des Liberalismus
  • Algorithmische Mimesis. Sequenzielle und konnektivistische Paradigmen generativen Schreibens.
  • «Negative Anthropologie». Geschichte und Potential einer Diskursfigur.

Publikationen

  • Digitale Literatur zur Einführung (Hamburg: Junius Verlag, i.E., mit Simon Roloff).
  • Ad Judith N. Shklar. Leben - Werk - Gegenwart (Hamburg: Europäische Verlagsanstalt, i.E., mit Rieke Trimçev).
  • Schreibenlassen. Texte zur Literatur im Digitalen (Berlin: August Verlag 2022)
  • Dimensionen der Öffentlichkeit: Politik und Erkenntnis bei Hannah Arendt (Berlin: Lukas 2011). 
  • Quellcodekritik. Die Hermeneutik, Philologie und Didaktik von Algorithmen (Berlin: August, i.E., mit Markus Krajewski).
  • Hans Blumenberg/Hans Jonas, Briefwechsel 1954–1978 und andere Materialien (Berlin: Suhrkamp 2022).
  • Blumenbergs Verfahren: Neue Zugänge zum Werk (Göttingen: Wallstein 2022, mit Eva Geulen).
  • Negative Anthropologie: Ideengeschichte und Systematik einer unausgeschöpften Denkfigur (Berlin: de Gryuter 2021, mit Sebastian Edinger).
  • History, Metaphors, Fables: A Hans Blumenberg Reader (Ithaca, N.Y.: Cornell University Press 2020, mit Florian Fuchs und Joe Paul Kroll).
  • Der Anthropos im Anthropozän: Die Wiederkehr des Menschen im Moment seiner vermeintlich endgültigen Verabschiedung (Berlin: de Gruyter 2020).
  • Judith N. Shklar, Über Hannah Arendt (Berlin: Matthes & Seitz 2020).
  • Judith N. Shklar, Verpflichtung, Loyalität, Exil (Berlin: Matthes & Seitz 2019).
  • Judith N. Shklar, Der Liberalismus der Rechte (Berlin: Matthes & Seitz 2017).
  • Code und Konzept: Literatur und das Digitale (Berlin: Frohmann 2016).
  • The Future of Philology (Newcastle: Cambridge Scholars 2014, mit Benjamin Dorvel, Vincent Hessling und Tabea Weitz).
  • Judith N. Shklar, Der Liberalismus der Furcht (Berlin: Matthes & Seitz 2013).
  • Peter Weiss, Briefe an Henriette Itta Blumenthal (Berlin: Matthes & Seitz 2011, mit Angela Abmeier). 
  • «Hans Blumenberg at One Hundred and One», New German Critique 49:1 (2022).
  • «Digitale Literatur II», Text+Kritik Sonderband (2021), mit Annette Gilbert.
  • «Judith N. Shklars politische Theorie», Zeitschrift für Politische Theorie 10, Nr. 1 (2020), mit Rieke Trimçev.
  • «Judith N. Shklars Negativismus», Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62, Nr. 4 (2014), mit Burkhard Liebsch.
  • «Der Briefwechsel zwischen Alfred Andersch und Günter Eich, 1948-1972», Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 7 (2005), mit Angela Abmeier, et al.
  • «Print on Demand as Strategy and Genre. Autofactography and Post-Digital Writing». In: Artistic Print on Demand. Hg. v. Annette Gilbert und Andreas Bülhoff, Leipzig: Spector Books, i.E.
  • «The Paradox of Anthroponormative Restriction. Artistic Artificial Intelligence and Literary Writing». In: CounterText 8, Nr. 2 (2022), i.E.
  • «Verkörpert und verteilt. Ulrike Draesners change ringing als künstliche Künstliche Intelligenz». In: Sprache im technischen Zeitalter 60, Nr. 2 (2022), i.E.
  • «Algorithmic Empathy: Towards a Critique of Aesthetic AI», Configurations 30, Nr. 2 (2022), 203–231.
  • «Hans Jonas» und «Carl Schmitt.» Oliver Müller und Rüdiger Zill (Hg.), Blumenberg-Handbuch: Leben, Werk, Wirkung. (Stuttgart: Metzler 2022, i.E.).
  • «Damals noch. Zur Korrespondenz zwischen Hans Blumenberg und Hans Jonas», Hans Blumenberg, Hans Jonas, Briefwechsel 1954-1978 und weitere Materialien (Berlin: Suhrkamp 2022, i.E.).
  • «Die verblassende Wirklichkeit des Staates. Zur politischen Theorie Hans Blumenbergs», Hannes Bajohr, Eva Geulen (Hg.), Blumenbergs Verfahren. Neue Zugänge zum Werk (Göttingen: Wallstein 2022), 197–231.
  • «The Vanishing Reality of the State», New German Critique 49, Nr. 1 (2022): 131–161.
  • «Gestalt und Künstliche Intelligenz (1943 bis zur Gegenwart)», Eva Geulen, Claude Haas (Hg.), Formen des Ganzen (Göttingen: Wallstein, 2022), 126–137.
  • «The ‹Gestalt› of AI: Beyond the Holism-Atomism Divide.» Interface Critique 3 (2021): 13–35.
  • «Gebrochene Kontinuität. Neues zu Hans Blumenbergs Werk», Merkur 75, Nr. 860 (2021): 71–81.
  • «Negative Anthropologie. Begriffe, Spielarten, Gegenstände», Hannes Bajohr, Sebastian Edinger (Hg.), Negative Anthropologie. Systematik und Ideengeschichte einer unausgeschöpften Denkfigur (Berlin: de Gruyter 2021), 7–42.
  • «Platzhalter der Zukunft: Digitale Literatur II (2001→2021)», Hannes Bajohr, Annette Gilbert (Hg.), Digitale Literatur II, Sonderband Text+Kritik (München: edition text+kritik 2021, mit Annette Gilbert), 7-1.
  • «Künstliche Intelligenz und digitale Literatur. Theorie und Praxis konnektionistischen Schreibens», Hannes Bajohr, Annette Gilbert (Hg.), Digitale Literatur II, Sonderband Text+Kritik (München: edition text+kritik 2021), 174–185.
  • «Keine Experimente: Über künstlerische Künstliche Intelligenz», Merkur 75, 864 (2021): 32-44.
  • «Judith N. Shklar»,  Michael G. Festl (Hg.), Handbuch Liberalismus (Cham: Springer 2021), 157-163.
  • «‹Negative Anthropologie› jenseits der Negativen Anthropologie. Eine historische Semasiologie.» Tobias Heinze und Martin Mettin (Hg.), »Denn das Wahre ist das Ganze nicht ...« Beiträge zur Negativen Anthropologie Ulrich Sonnemanns (Berlin: Neofelis 2021): 101-135.
  • «Arendt Corrections: Judith Shklar's Critique of Hannah Arendt», Arendt Studies 5: 21 (2021), 87–119.
  • «Shifting Grounds: Hans Blumenberg’s Immanent and Transcendent Modes of Thought», Timothy Attanucci, Ulrich Breuer (Hg.), Describing Cultural Achievements: Hans Blumenberg’s Literary Strategies (Heidelberg: Winter 2021), 35-55.
  • «Grundverschieden: Immanente und transzendente Begründungsstrukturen bei Hans Blumenberg.» Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 46, no. 2 (2021): 129-157.
  • «Die ‹Gestalt› der KI: Jenseits von Atomismus und Holismus.» Zeitschrift für Medienwissenschaften 23, no. 3 (2020): 168–181.
  • «Arendt-Korrekturen. Hannah Arendts Kritik an Judith Shklar.» Judith N. Shklar, Über Hannah Arendt (Berlin: Matthes & Seitz, 2020):123–161.
  • «Sagen, hören, lesen: Über digitale Literatur.» Screenshots. Literatur im Netz. Hg. v. Kathrin Lange und Nora Zapf (München: Edition Text und Kritik, 2019), 99–115.
  • «World-Estrangement as Negative Anthropology: Günther Anders’s Early Essays.» Thesis 11 153, Nr. 1 (2019): 141–145.
  • «Hans Blumenberg’s Early Theory of Technology and History.» Graduate Faculty Philosophy Journal 39, Nr. 3 (2019): 3–15.
  • «The Sources of Liberal Normativity.» Between Utopianism and Realism: The Political Ideas of Judith N. Shklar. Hg. v. Samantha Ashenden und Andreas Hess (Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2019): 158–178.
  • «Judith Shklar über die Quellen liberaler Normativität.» Liberalismus: Traditionen, Konstellationen und Aussichten. Hg. v. Karsten Fischer und Sebastian Huhnholz (Baden-Baden: Nomos, 2019): 71–97.
  • «‹Das Schreiben unter digitalen Bedingungen.›» Germanica 64, Nr. 1 (2019): 199–212.
  • «Keine Quallen: Anthropozän und Negative Anthropologie.» Merkur 840, Nr. 5 (2019): 63–74.
  • «Anthropocene and Negative Anthropology.» Public Seminar 29. Juli, 2019 (http://www.publicseminar.org/2019/07/anthropocene-and-negative-anthropology)
  • «In der Asche des Digitalen: Postdigitales Publizieren heute.» Kunstforum International 256 (2018): 20–32.
  • «Harmonie und Widerspruch: Mit Judith N. Shklar gegen die ‹Ideologie der Einigkeit.›» Distanzierung und Engagement: Wie politisch sind die Geisteswissenschaften? Hg. v. Hendrikje Schauer und Marcel Lepper (Stuttgart/Weimar: Works & Nights, 2018): 75–85.
  • «On Liberal Disharmony: Judith N. Shklar and the ‹Ideology of Agreement.›» Journal of the History of Ideas Blog, May 6, 2020.
  • «Infrathin Platforms: Print on Demand as Auto-Factography.» Book Presence in a Digital Age. Hg. v. Kári Driscoll, Jessica Pressman und Kiene Brillenburg Wurth (London: Bloomsbury, 2018): 71–89.
  • «Das Reskilling der Literatur: Einleitung zu Code und Konzept.» Code und Konzept: Literatur und das Digitale. Hg. v. Hannes Bajohr (Berlin: Frohmann, 2016): 7–21.
  • «Arendt-Korrekturen: Judith Shklars kritische Perspektive auf Hannah Arendt.» HannahArendt.net. Zeitschrift für politisches Denken 8, Nr. 1 (2016). www.hannaharendt.net/index.php/han/article/view/341
  • «Experimental Writing in its Moment of Digital Technization: Post-Digital Literature and Print-on-Demand Publishing.» Publishing as Artistic Practice.Hg. v. Annette Gilbert (Berlin: Sternberg Press, 2016): 100–115.
  • «Infradünne Plattformen: Print-on-Demand als Strategie und Genre.» Merkur 70, Nr. 1 (2016): 79–87.
  • «The Unity of the World: Arendt and Blumenberg on the Anthropology of Metaphor.» Germanic Review 90, Nr. 1 (2015): 42–59.
  • «Die Einheit der Welt: Hannah Arendt und Hans Blumenberg über die Anthropologie der Metapher.» WestEnd, Nr. 2 (2015):  57–77.
  • «Der Preis der Wahrheit: Hans Blumenberg über Hannah Arendts Eichmann in JerusalemMerkur 69, Nr. 5 (2015): 52–59.
  • «Schreibenlassen. Gegenwartsliteratur und die Furcht vorm Digitalen.» Merkur 68, Nr. 7 (2014): 651–658.
  • «Introduction.» The Future of Philology: Proceedings of the 11th Annual Graduate Student Conference 2012 of the Department of Germanic Languages and Literatures, Columbia University. Hg. v. Hannes Bajohr, et al. (Newcastle: Cambridge Scholars Publishing, 2014): 1–26 (mit Benjamin Dorvel, Vincent Hessling und Tabea Weitz).
  • «Geschichte, Negativismus und Skepsis als Herausforderungen politischer Theorie: Judith N. Shklar.» Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62, Nr. 4 (2014): 633–659 (mit Burkhard Liebsch).
  • «Judith N. Shklar, 1928-1992: Eine werkbiografische Skizze.“ Judith N. Shklar, Ganz normale Laster (Berlin: Matthes & Seitz, 2014): 277–319.
  • «Michail Aleksandrovič Šolochov: Neuland unterm PflugHandbuch Nachkriegsliteratur. Hg. v. Elena Agazzi und Erhard Schütz (Berlin/New York: de Gruyter, 2014): 524-526.
  • «‹Am Leben zu sein heißt Furcht zu haben.› Judith Shklars negative Anthropologie des Liberalismus.» Judith N. Shklar, Der Liberalismus der Furcht (Berlin: Matthes & Seitz, 2013): 131-167.
  • «Einleitung.» Peter Weiss – Briefe an Henriette Itta Blumenthal. Hg. v. Angela Abmeier und Hannes Bajohr (Berlin: Matthes & Seitz, 2011): 5-49 (mit Angela Abmeier).
  • «Zwei Briefe Peter Weiss’ an Max Hodann.» Peter Weiss Jahrbuch, Nr. 19 (2010): 9-20.
  • «‹Betr.: Brief an Minister Malraux›. Alfred Andersch und die Petition an André Malraux.» Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens Nr. 7 (2005): 94-102 (mit Angela Abmeier). 
  • Günther Anders, «Vermischter Anspruch: Günther Anders über Film und bildende Kunst», Zeitschrift für Kulturphilosophie, i.E.
  • Hans Blumenberg, Rigorism of Truth: «Moses the Egyptian» and Other Writings on Freud and Arendt. Arendt Studies 4 (2020): 205–213.
  • Xander Kirke, Hans Blumenberg: Myth and Significance in Modern Politics. Germanic Review 92, no. 2 (2020): 143-145.
  • Günther Anders, World-Estrangement as Negative Anthropology: Günther Anders’s Early Essays. Thesis Eleven 153, no. 1 (2019):141–145.
  • Angus Nicholls, Myth and the Human Sciences: Hans Blumenberg’s Theory of Myth. Germanic Review 90, no. 1 (2015): 358–361.
  • «Exil im Denken.» (Andreas Hess, The Political Theory of Judith N. Shklar: Exile from Exile, Basingstoke: Palgrave 2014). Jahrbuch für Politisches Denken 24 (2014): 263–268.
  • Blanks. Word Processing (Denver: Counterpath 2022; englische Übersetzung von Halbzeug).
  • Weisheit und Wiederholung, 2021. (Kombinatorische Titelvorschläge zur literarisch-geisteswissenschaftlichen Produktion.)
  • Poetisch Denken. Berlin: Frohmann, 2020. (Gedichtproduktion auf GPT-2-Basis anhand der Werke von Monika Rinck, Ann Cotten, Jan Wagner und Steffen Popp.)
  • Halbzeug. Textverarbeitung. Berlin: Suhrkamp, 2018. (Digitale Lyrik; rezensiert in der FAZ, taz, Deutschlandfunk, WDR, Der Freitag, Jungle World, etc.).
  • Durchschnitt. Roman. Berlin: Frohmann, 2016. (Stochastische Verarbeitung voin Marcel Reich-Ranickis Der Kanon. Romane; rezensiert in der FAZ.)
  • Timidities. Corpus Poetry. Berlin: Readux, 2015. (Digital Lyrik; rezensiert in TLS.)

Detaillierter unter hannesbajohr.de und 0x0a.li.