/ News, Forschung, People, Info

Geschichte eines Informatik-Ketzers

Weizenbaum

KI-Historiker Magnus Rust vom Seminar für Medienwissenschaft gibt im ORF historische Einblicke in die Karriere des KI-Kritikers Joseph Weizenbaum.

Das Feature des österreichischen Rundfunk zeichnet mit Archivmaterial die Karrie des KI-Forschers und späteren Technikkritikers Joseph Weizenbaum nach. Dieser hatte 1966 am MIT das Programm ELIZA, den wahrscheinlich ersten Chatbot der Geschichte, veröffentlicht. Zehn Jahre später veröffentlichte er das computerkritische Buch „Computer Power and Human Reason“, das ihn ab den 1980ern Jahren in den USA und dem deutschsprachigen Ausland zu einem beliebten Talk-Show-Gast machte. Magnus Rust ordnet in der ORF-Sendung von Mariann Unterluggauer Weizenbaums Leben und Schaffen kritisch ein und erklärt, wo Weizenbaums Ideen heute noch aktuell sind – und wo nicht.

 Die Sendung "Ketzer der Informatik. Joseph Weizenbaums KI-Kritik“ kann noch 30 Tage in der Mediathek des ORF nachgehört werden.

 https://sound.orf.at/collection/2485/119914/ketzer-der-informatik

Nach oben