Die wichtigsten Hinweise zum Verfassen von schriftlichen Arbeiten sind hier zusammengefasst.

Was muss ich bei dem Abfassen einer schriftlichen Arbeit bedenken und berücksichtigen? Das Merkblatt gibt Hinweise.

Die Philosophisch-Historische Fakultät der Universität Basel hat Regeln zur Sicherung wissenschaftlicher Redlichkeit (Plagiat) erlassen. Daher muss jede schriftliche Arbeit zusammen mit der von der*dem Verfasser*in ausgefüllten und unterzeichneten Erklärung bei der*dem Lehrenden eingereicht werden.

Die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit ist wesentlicher Bestandteil Ihres Studiums. Ob Sie nun eine Proseminararbeit, eine Seminararbeit, eine freie schriftliche Hausarbeit oder eine Masterarbeit verfassen, einige Regeln und Konventionen sollten Sie in allen Fällen auf gleiche Weise berücksichtigen. Wissenschaftliches Arbeiten ist eine Technik, die Sie lernen, üben und verfeinern können. Dieser Leitfaden möchte Ihnen einen kleinen ›Werkzeugkasten‹ an die Hand geben.

Exzerpte halten stichwortartig und sinngemäss die wichtigsten Punkte des Gelesenen fest. Die Schwerpunktsetzung beim Exzerpieren orientiert sich häufig an der jeweils zugrundeliegenden Fragestellung einer Studienarbeit bzw. am Erkenntnisinteresse des*der Autor*in.

Ein Exposé strukturiert und präsentiert das Vorhaben einer wissenschaftlichen Arbeit oder eines Forschungsprojekts. Vor der eigentlichen Anfertigung der Arbeit, erörtern Sie in kurzer Form das Thema, die Fragestellung, die Hypothesen, den Stand der Forschung, sowie Methoden und eine Auswahl der Literatur.

Der Essay kann vieles sein, aber er ist ebenso vieles nicht. Der Essay ist kein protokollarischer Bericht, keine Bedienungsanleitung und keine Zusammenfassung eines anderen Textes. Der Essay stellt seine*n Leser*in nicht vor vollendete Tatsachen, sondern entwickelt einen Gedanken gleichsam „vor dem geistigen Auge" der Lesenden.

Den Studierenden können die nachfolgenden Kriterien, die den Dozierenden zur Beurteilung schriftlicher Arbeiten empfohlen werden, beim Verfassen schriftlicher Arbeiten als Massstab dienen.

Learning Contracts regeln die Bedingungen und Einzelheiten des Erwerbs von Kreditpunkten ausserhalb der regulären Lehrveranstaltungen auf individueller Basis. Sie definieren die Vergabe von Kreditpunkten bei studentischen Leistungen im Kontext ausserordentlicher Lehrformen, namentlich beim begleiteten Selbststudium, bei individuellen Exkursionen, bei der Mitarbeit in Forschungsprojekten, bei individuellen Praktika, bei tutoriellen Tätigkeiten sowie bei Tätigkeiten in der studentischen Selbstverwaltung und bei freien schriftlichen Arbeiten. Die Höhe der zu erwerbenden Kreditpunkte orientiert sich an der Zahl der Kreditpunkte vergleichbarer Lehrveranstaltungsformen und wird durch die Unterrichtskommission Medienwissenschaft festgelegt.