Forschungsergebnisse des Fachbereichs Medienwissenschaft
Publikationen des Fachbereichs
Bajohr, H. (2021) «Gebrochene Kontinuität: Neues zu Hans Blumenbergs Werk», Merkur, (860), S. 71-81.
Blaschke, E. (2021) «The camera that takes a face, can take a page: Microfilm as a scientific aid», in Hillnhütter, S., Klamm, S., und Tietjen, F. (Hrsg.) Hybrid Photography. Intermedial Practices in Sciences and Humanities. London: Routledge, S. 132-142.
Schlote, E., Klug, D. und Neumann-Braun, K. (2020) «Mittendrin statt nur dabei. Partizipation im schulischen Unterricht mit der Web-App TRAVIS GO digital unterstützen», Zeitschrift MedienPädagogik, 17, S. 507-529. doi: 10.21240/mpaed/jb17/2020.05.20.X. edoc
Bajohr, H. (2020) «Die ‹Gestalt› der KI: Jenseits von Holismus und Atomismus», Zeitschrift für Medienwissenschaft, 23(2), S. 168-181. doi: 10.25969/mediarep/14824. edoc
Maye, H. (2020) «Die Entstehung der Dichterlesung », in Binczek, N. und Wirth, U. (Hrsg.) Handbuch Literatur & Audiokultur. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 307-317. edoc
Maye, H. (2020) «Trivialmythos »Plattensammlung« (um es einmal so zu nennen)», in Krajewski, M. und Maye, H. (Hrsg.) Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit. Berlin: Kulturverlag Kadmos, S. 214-217. edoc
Maye, H. (2020) «Gegenwartsliteratur im Remix. Die Dichterlesung als Leseszene bei Rainald Goetz», in Hron, I., Kita-Huber, J., und Schulte, S. (Hrsg.) Leseszenen. Poetologie - Geschichte - Medialität. Heidelberg: Universitätsverlag Winter GmbH, S. 575-592. edoc
Maye, H. und Thomalla, E. (2020) «Buchgesichtern Namen geben. Stefanie Sargnagels Maskenspiele», in Blamberger, G., Görner, R., und Robanus, A. (Hrsg.) Biography - A Play? Poetologische Experimente mit einer Gattung ohne Poetik. Paderborn: Wilhelm Fink, S. 317-336. edoc
Lüttge, F. (2020) Auf den Spuren des Wals. Geographien des Lebens im 19. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein. doi: 10.5771/9783835344945. edoc
Holl, U. und Leininger, L. (2020) «Sterblichkeit übersetzen», in Krajewski, M. und Maye, H. (Hrsg.) Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit. Berlin: Kulturverlag Kadmos, S. 62-64. edoc
Forschungsdatenbank
Titel | Forschungsleitende | Status |
---|---|---|
Subalterne Mimesis. Rekursive Verfahren in Literatur, Lektorat und anderen Medien | Krajewski, Markus | Abgeschlossen |
Porträt, Freundschaft und Kollektiv im Experimentalfilm | Naef, Maja | Abgeschlossen |
Fortschreitender Akzeptanzverlust beim Zielpublikum - die Zukunft des Service public in der Schweiz auf dem Prüfstand. Nutzung und zukünftiger Bedarf an audiovisuellen Service public-Angeboten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Schweiz. | Künzler, Matthias | Abgeschlossen |
Medien der Genauigkeit. Ideale, Praktiken, Darstellungen. | Krajewski, Markus | Abgeschlossen |
Entwicklung und Evaluation einer Web-Applikation (trAVis-school) zur Analyse von audiovisuellen Medienangeboten im schulischen Musikunterricht | Neumann-Braun, Klaus | Abgeschlossen |
Radiophonic Cultures - Sonic environments and archives in hybrid media systems | Holl, Ute | Abgeschlossen |
Afterimages of Revolution and War. Trauma- and Memoryscapes in the Postrevolutionary Iranian Cinema | Holl, Ute | Abgeschlossen |
Was ist wissenschaftliche Genauigkeit? Medien, Praktiken und Ideale der Exaktheit zwischen Natur- und Geisteswissenschaften | Krajewski, Markus | Abgeschlossen |
Subalterne Mimesis. Strategien der Anähnlichung zwischen Herr und Diener | Krajewski, Markus | Abgeschlossen |
Scripted Reality-Programmangebote in Fernsehen und Internet. Vergleichende Produktions- und Produktanalysen für den Senderaum (deutschsprachige) Schweiz | Neumann-Braun, Klaus | Abgeschlossen |