oszilloskop

Publikationen

Visuelle Musik und elektronische Bilder. Die oszilloskopischen Experimentalfilme von Norman McLaren, Hy Hirsh und Mary Ellen Bute, 1951–54, in: Klang und Stille in der bildenden Kunst. Visuelle Manifestationen akustischer Phänomene, hrsg. von Karolina Zgraja und Cristina Urchueguía, Basel: Schwabe, 2020, S. 267–290.

Stirring Motion. Len Lye – Motion Composer at Museum Tinguely, Switzerland (Ausstellungsbesprechung), in: Contemporary HUM, Februar 2020. Open Access: https://www.contemporaryhum.com/stefanie-braeuer-on-len-lye

Elektronische Oszilloskopie und optisches timbre scanning: Klangfarbe analysieren und synthetisieren, in: Radiophonic Cultures, hrsg. von Ute Holl, Heidelberg/Berlin: Kehrer, 2018, S. 173–184.

Der Fall des Pantoffeltierchens: Vergrößerungen des Mikroskopischen, Abstraktion und Modellierung, in: This is not a model. Zum künstlerischen Umgang mit dem Architekturmodell, hrsg. von Tobias Becker und Thomas Schmitz, Aachen: Lehrstuhl für Bildnerische Gestaltung der RWTH Aachen, 2018, S. 250-255. Open Access: https://publications.rwth-aachen.de/record/751788

Gemeinsam mit Ted Davis: New and Newer Media, in: Neshan 40, The Iranian Graphic Design Magazine, Sommer 2017, Schwerpunkt Interaction Design, S. 72–77. Open Access: neshanmagazine.com/Article.aspx?l=2&Id=340 

Gregory J. Markopoulos zu Mary Ellen Bute. Rezeptionsmomente im Zuge der Formierung einer Avantgarde, in: Kino der Zukunft. Gregory J. Markopoulos, hrsg. von Markus Klammer und Maja Naef, Paderborn: Fink, 2016, S. 85-98.

Unterseiten, Innenseiten, Rückseiten. Eric Hattans Bricolage, in: Eric Hattan. Werke 1979-2015, hrsg. von Anthony Spira und Lutz Eitel, Berlin: Holzwarth Publications, 2016, S. 218-224.

Die Konsistenz von Kürze: Animation und Plastizität bei trickreichen Kürzestfilmen, in: Ultrashort | Reframed, hrsg. von Elke Rentemeister, Fred Truniger, Stefanie Bräuer, Robert Müller und Ute Holl, Luzern: interact, 2015, S. 20-23.

Medienreflexion im Kippmoment: Axonometrisches Modell für Peter Eisenmans House X, in: Wissen der Künste, Nr. 3, November 2014. Open Access: https://wissenderkuenste.de/texte/ausgabe-3/medienreflexion-im-kippmoment-axonometrisches-modell-fuer-peter-eisenmans-house-x/

Zur Plastizität heuristischer Modellierung: Wilhelm His’ embryologische Modelle aus Blei, Gummi und Wachs, in: Das materielle Modell. Objektgeschichten aus der wissenschaftlichen Praxis, hrsg. von David Ludwig, Cornelia Weber und Oliver Zauzig, Paderborn: Wilhelm Fink, 2014, S. 243-251.

Vorträge 

«Electronics in Experimental Animation: Para-Cinematic Practices and Sites», Vortrag im Rahmen der Tagung «The Movement Movement: Histories of Microanalysis at the Intersection of Film, Science and Art» an der Philipps-Universität Marburg, 26. Juni 2021.

«Affordances of Affordable Digital to Analog Conversion», Online-Vortrag im Rahmen des zweiten Vector Hack-Festivals, Rijeka, mit Ted Davis, 04. Oktober 2020.

«Vom Minimalismus zur Arbeitswissenschaft: Die Ergonomie von Charlotte Posenenskes Vierkantrohren (1966-1968)», Online-Vortrag im Rahmen des Seminars «‹Weibliche Produktivkraft›. Verhältnisse von Produktion und Geschlecht in Kunst und Literatur um 1970» (Philipp Goll, Anne Röhl) an der Universität Siegen, 09. Juni 2020.

«Drawing and Scanning Waveforms: Optical Synthesis of Tone Color in the 1950s and 60s», Vortrag im Rahmen von «RE:SOUND 2019 – the 8th International Conference for Histories of Media Arts» an der Universität Aalborg, 20. August 2019.

«Mixing Media – Techno-Material Agency in Electronic Processing and Experimental Film», Vortrag im Rahmen der Nordik XII, Internationales Symposium der Kunstgeschichte der nordeuropäischen Länder, Universität Kopenhagen, 27. Oktober 2018.

«Oscilloscope Imagery in Early 1950s Experimental Film. Mid-Century Forays into the Intersection of Electronics and Filmmaking», Vortrag im Rahmen von «Vector Hack – International Festival of Experimental Vector Graphics», Ljubljana, 06. Oktober 2018.

«Electronic Oscillography in Early 1950s Experimental Film», Vortrag im Rahmen von «RE:TRACE 2017 – 7th International Conference on the Histories of Media Art, Science and Technology» an der Donau-Universität Krems, 23.-25. November 2017.

«Experimentation in Motion Design», Vortrag anlässlich des Symposiums «Display | Disruption | Disorder. New Formats, Actors, and Places in Audiovisual Media» an der Hochschule Luzern, 17./18. November 2017.

«Klang sehen, Oszillationen visualisieren: Der oszillografische Animationsfilm Abstronic von Mary Ellen Bute», Beitrag zum Workshop «Klang und Stille in der Bildenden Kunst» am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich, 17. Juni 2017.

«Audiovisual Operativity in Early 1950s Electronic Oscillography», PhD-Kurs «Operative Images» an der Humboldt-Universität zu Berlin, 03. März 2017.

«The Electronic Oscilloscope as a Novel Tool for Visual Music-Films of the Early 1950s», Sound/Image Colloquium an der University of Greenwich, London, 13. November 2016.

«The Cultural Technique of Measuring: Abstronic by Mary Ellen Bute, 1952», während der Lüneburg Summer School for Digital Cultures, 24. September 2015.

«Oscillography in Mary Ellen Bute’s Abstronic – Merging Abstraction and Electronics in Experimental Filmmaking», im Rahmen der Tagung «Digital Abstraction at the Interface between Electronic Media Arts and Data Visualization» an der Jacobs University Bremen , 08. Mai 2015.

«Die Stunde Null in der amerikanischen Malerei – Barnett Newmans Onement I 1948», im Rahmen der AbsolventInnenfeier am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin, 16. Mai 2014.

«Experimental Oscillography in Media Art», Inputreferat im Rahmen des Workshops «Visualization: A critical survey of the concept» an der Humboldt-Universität zu Berlin, 09. April 2014.

Lehre

Kurs «Expanded Cinema – Diskurse der Entgrenzung von Kino, Künsten und Design» im Frühjahrssemester 2021 an der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW.

Theoriecoaching Bachelorarbeiten im Herbstsemester 2020 im Studiengang Digital Ideation an der Hochschule Luzern.

Seminar «Kultur und Geschichte des Digitalen» im Herbstsemester 2020 an der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW.

Vorlesung «Gestaltung und Technologien: Experimente, Praktiken, Konzepte» im Frühjahrsemester 2020 an der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW.

Seminar «Interdisciplinary Acts» im Herbstsemester 2019 an der Hochschule für Musik Basel, mit Anne-May Krüger.

Seminar «Digital Technologies Fundamentals» im Herbstsemester 2018 an der Hochschule Luzern, im Studiengang Digital Ideation.

Medienpraktischer Kurs/Experimental Practice «Processing Audiovisuality» im Frühjahrssemester 2017, Kooperation Universität Basel/Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW, mit Ted Davis.

Blockseminar «Sound and Images in the Visual Arts, Science and Technology – Processing Audiovisuality» an der Jacobs University Bremen, vom 21.-29. Januar 2016, mit Isabel Wünsche (Jacobs University Bremen) und Ted Davis (Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW).

Workshop «Ultrashorts» am National Institute of Design, Ahmedabad, Indien, im Rahmen des Chitrakatha International Student Animation Festivals vom 14.-16. Oktober 2015, mit Elke Rentemeister und Fred Truniger (Hochschule Luzern).

Projektseminar «The Space In-Between» an der Epoka University, Tirana, vom 24. März bis 02. April 2015, mit Alexander Schellow (Ècole de recherche graphique, Brüssel).

Seminar «Modelle als Medien in Kino und Wissenschaft» im Herbstsemester 2014 am Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Basel, mit Sarine Waltenspül (Zürcher Hochschule der Künste).

Stefanie Bräuer studierte an den Universitäten Jena, Berlin, Basel und Siena Kunstgeschichte, Medienwissenschaften und Psychologie und schloss ihr Studium 2013 an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Magisterarbeit zum Thema «Material an der Bildoberfläche – Klebeband als materialisierte Linie bei Mondrian, Newman und Posenenske» ab. Von 2014 bis 2017 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im SNF-Projekt «Ultrashort – Zur medialen Logik kürzester a/v-Formen». Im Anschluss setzte sie ihre Forschung am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris fort, finanziert durch ein Doc.Mobility-Stipendium des SNF (2017-18). Stefanie Bräuer arbeitet an einer von Prof. Dr. Ute Holl und Prof. Dr. Isabel Wünsche betreuten Dissertation zur elektronischen Oszilloskopie im Experimentalfilm der frühen 1950er Jahre (eingereicht im September 2021).

In den frühen 1950er Jahren entstanden experimentelle Filme, die erstmals elektronische Bilder künstlerisch verarbeiteten. Das Dissertationsprojekt erfasst sie zum ersten Mal als Korpus und untersucht die Einbindung der elektronischen Oszillogramme in die Animationsfilme von Mary Ellen Bute (1906-1983), Hy Hirsh (1911-1961) und Norman McLaren (1914-1987) in den Jahren 1951-54 mit Blick auf die Schnittfläche von Elektronik und Kinematografie. Das Projekt zielt auf eine Bestimmung der Relation von Oszillogrammen zu verwandten Bildern (Visualisierung in den Wissenschaften, Visuelle Musik, abstrakter Animationsfilm, frühe Computergrafik, TV und Video) und auf die Klärung des Relationsgeflechts bei der Produktion der Filme. Die bei der Herstellung beteiligten Akteure und Praktiken umfassen neben menschlichen Akteuren auch Apparate und technische Verfahren. Um dieses Mensch-Technik-Relationsgefüge adäquat zu beschreiben, erfolgt ein Transfer des Affordanz-Ansatzes in eine wissenschaftshistorisch orientierte Medienwissenschaft: Es wird gefragt, welche Bedienweisen das Oszilloskop aufgrund seiner üblichen Verwendungskontexte, technischen Parameter und Interfacegestaltung erlaubte und wie es für die Experimentalfilme appropriiert wurde. Zudem wird die bisherige Epocheneinteilung, der zufolge die elektronischen Künste ab den 1960er Jahren zu verorten sind, durch die Untersuchung dieses kritischen Moments in der Technik- und Filmgeschichte zu Beginn der 1950er Jahre in Frage gestellt. Diese Erweiterung der Geschichte elektronischer Bilder erfolgt mit Perspektive auf die fortwährend an Bedeutung gewinnenden digital-numerischen Medien und elektronischen Künste.