bildlisacronjäger

Publikationen

Cronjäger, Lisa: On Cutting Forests and Avoiding Pasting: Heinrich Cotta’s Forest Maps, in Boskamp, Ulrike et al. (Hrsg.): Pasted Topographies, Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2023 (Terrain. Studien zu topografischen Bildmedien, Band 1), S. 83–105. https://doi.org/10.11588

Cronjäger, Lisa/Klarskov, Aurea/von Schöning, Antonia/Wimmer, Mario: „Introduction”, in: History of Humanities. Forum Section: The Promises of Exactitude, Vol. 7, No. 2, 2022, p. 127–131. (https://doi.org/10.1086/721304)

Cronjäger, Lisa: „On the Exactly Balanced Use of Nature and Its Representation“, in: History of Humanities. Forum Section: The Promises of Exactitude, Vol. 7, No. 2, 2022, p. 161–175. (https://doi.org/10.1086/721307)

Cronjäger, Lisa: „The Curated Forest: Seeing Aesthetically and Scientifically,“ BMCCT working papers, (Februar 2021) No. 5 (DOI: 10.5451/unibas-ep81865).

Cronjäger, Lisa: „Bäume für das neue Jahrtausend. Die Vorstellung einer genauen Ressourcenverwaltung im Kreislaufprinzip.“, in: Aurea Klarskov/Lucas Knierzinger/Larissa Dätwyler (Hg.):  Imagination und Genauigkeit. Passagen - Grenzen – Übertragungen. Berlin: Neofelis 2021, S. 137–154.

Cronjäger, Lisa: „Klimaregulator“, in: Markus Krajewski/Antonia von Schöning/Mario Wimmer (Hg.): Enzyklopädie der Genauigkeit, Konstanz: Konstanz University Press 2021, S. 244–253..

Cronjäger, Lisa/von Schöning, Antonia: „Auf einen Blick“, in: Markus Krajewski/Antonia von Schöning/Mario Wimmer (Hg.): Enzyklopädie der Genauigkeit, Konstanz: Konstanz University Press 2021, S. 16–29.

Cronjäger, Lisa im Gespräch mit Christoph Keller über „Die Vermessung der Wälder“, als Episode 15 der Podcast-Serie des SNF-Sinergia-Projekts Medien der Genauigkeit, 27.05.2021, hörbar unter: https://podcastlab.ch/genauigkeit.

Vorträge

Roundtable „Schmelzende Landschaften. Gletscherbilder zwischen Kunst, Wissenschaft und Politik“, with Laurence Bonvin, Andreas Linsbauer, David Bucheli, Science + Fiction. Das Festival der Wissenschaften, Basel, 21.9.2023.

„Radical Transformations? Conflicts and Socioeconomic Change in and Beyond the Basel Hardt Forest, 17th–20th Century”, with Mirjam Hähnle, Biennial Conference of the European Society for Environmental History, University of Bern, 23.08.2023.

Roundtable: „Basel’s Many Climates. Mapping and Historicizing the Swiss Climate Movement from Within“, with Mirjam Hähnle and representatives of the Cantonal Popular Initiative for Climate Justice (Basel 2030), Climatestrike (Swiss „Fridays for Future“), Collective Climate Justice, and Klimakontor, Biennial Conference of the European Society for Environmental History, University of Bern, 24.8.2023.

„Forsteinrichtungskarten: Bildpraktiken und Konfliktmuster der Nachhaltigkeit“, 5. Landau Lectures on Art „Punkt. Linie. Netz. Weltbilder/Bildwelten in Karte und Plan“, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, 5.7.2023.

„Nachhaltige Holzerträge aus Hochwäldern? Forsteinrichtungskarten des 19. Jahrhunderts“, im Rahmen des Panels „Forstliche Nachhaltigkeit als Neuordnung des Raums. Homogenisierung und Exklusion im Wald der Ökonomischen Aufklärung (1750–1850)“, Sechste Schweizerische Geschichtstage, Universität Genf, 30.06.2022.

„Von planetaren Grenzen und lokalen Umtriebszeiten“, im Rahmen des Panels: „Gletscher, Wälder, Flechten. Umweltwissen zwischen Makro- und Mikro-Scales“, Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, Medizin und Technik (GWMT), Universität Wien (online), 17.09.2021.

„Cutting and Pasting Forests: Heinrich Cotta’s Textbook on Taxation Maps (1804),“ Netzwerk Topographische Bildmedien, 16.04.2021.

„Rhetorics of Exactitude in 19th Century Forestry”, Workshop: Rhetorics of Exactitude, Columbia University New York, 10.04.2020 (Canceled due to Covid-19).

„On Sustainability and Monocultures in the 19th Century”, Inaugural Meeting: History of Science Switzerland (HSSuisse), Université de Lausanne, 06.03.2020.

„Über Laubsammeln. Nachhaltigkeit und diskriminierte Praktiken“, Kolloquiumsvortrag, Seminar für Medienwissenschaft, Universität Basel, 17.05.2019.

„Lesen fürs Klima: Naomi Klein“, Workshop mit Mirjam Hähnle bei der Swiss Sustainability Week, Universität Basel, 05.03.2019.

 „Genauigkeit bei der Vermessung und Beschreibung fremder Wälder“, Kolloquiumsvortrag, Institut für Geschichte, Universität Wien, 09.01.2019.

 „The Curated Forest. Seeing Aesthetically and Scientifically“, The Making of the Humanities-Conference, University of Amsterdam, 16.11.2018.

„Die Forsteinteilung als nachhaltige Kulturtechnik?“, Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, Medizin und Technik (GWMT), Universität Bochum, 14.09.2018.

„Nachhaltigkeit in forstwissenschaftlichen Reiseberichten“, Doktorierendenworkshop „Nachhaltigkeit vor 1900“, Universität Göttingen, 02.03.2018.

Projektpräsentation im Forschungskolloquium “Sustainability Research. Current Topics, Theories and Methods”, Universität Basel, 12.04.2018.

„Nachhaltigkeit und Kulturtechniken“, Kolloquiumsvortrag, Seminar für Medienwissenschaft, Universität Basel, 03.11.2017.

„Kuhle Wampe oder wem gehört die Welt? Wirtschaftskrise und politische Initiative im Filmraum“, Vortrag anlässlich der Absolvierendenfeier des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin, 16.05.2014.

Lehre

Seminar: Denkkollektive des Umweltwissens, Seminar für Medienwissenschaft, Universität Basel, FS 2023.

Seminar „Medienökologien und ihre Praktiken“, Seminar für Medienwissenschaft, Universität Basel, HS 2022. 

Proseminar „Was ist nachhaltig?“, Seminar für Medienwissenschaft, Universität Basel, HS 2018. 

Projekttutorium „Spekulationskrisen in einer interdisziplinären Betrachtung“, Humboldt-Universität zu Berlin, SoSe 2014 und WiSe 2014/15.

Mitgliedschaften und Netzwerke

Mitbegründerin des überregionalen Denkkollektivs „Klima und Geschichte“

European Society for Environmental History

Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, Medizin und Technik

Netzwerk Topografische Bildmedien

Schweizerische Gesellschaft für Geschichte

Gesellschaft für Medienwissenschaft

Lisa Cronjäger hat Kulturwissenschaft und Kunst-/Bildgeschichte in Berlin an der Humboldt-Universität studiert und 2017 mit einer Arbeit zum Nachhaltigkeitsbegriff in Reiseberichten über die Wälder in Finnland (1859) abgeschlossen. Während ihres Studiums arbeitete sie u.a. als studentische Hilfskraft im Filmszenographie-Projekt des Sonderforschungsbereichs „Transformationen der Antike“. 2015/16 verbrachte sie zwei Erasmus-Auslandssemester an der University of Helsinki, wo sie sich mit anthropologischen Perspektiven auf Umweltkonflikte befasste und ein Grundlagenstudium der finnischen Sprache und Kultur absolvierte. Von 2017 bis 2021 war sie Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im SNF-Sinergia-Projekt „Medien der Genauigkeit“. Seit 2022 forscht sie mit Dr. Mirjam Hähnle zu einer Umwelt- und Mediengeschichte des Hardwaldes in Basel, gefördert von der Vögelin-Bienz-Stiftung des Staatsarchivs Basel-Stadt. Lisa Cronjägers Forschungsschwerpunkte sind in der Medienkulturwissenschaft, Umwelt- und Wissenschaftsgeschichte. Aktuell arbeitet sie an dem Post-Doc-Projekt „Denkkollektive der Sozialökologie“ und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im SNF-Prima-Projekt „Operative TV: Audiovisual Closed-Circuits from the Military to the Classroom, 1930s-1990s“.

Welche Praktiken galten im 19. Jahrhundert als nachhaltig oder nicht nachhaltig? In welchem Zusammenhang standen diese Bewertungen mit Waldnutzungskonflikten? Ausgehend von forstwissenschaftlichen Lehrbüchern, Reiseberichten, Zeitschriftenartikeln und alternativen Quellen untersuchte Lisa Cronjäger in ihrer Dissertation, wie Verfahren der Forsteinteilung Vorstellungen von Nachhaltigkeit prägten.

 „Gegenwärtige und künftige Holzerträge“ möglichst genau ermitteln zu können, wurde ab 1800 als nachhaltige Forstverwaltung verstanden. Diese Zielsetzung sollte über die Taxation, also Verfahren der Wertabschätzung von Wäldern, erreicht werden. Karten und sogenannte Holzertragstabellen spielten dabei eine große Rolle. Mit der Kulturtechnikforschung als medienwissenschaftliche Methode, die von den Science and Technology Studies inspiriert ist, werden einzelne Arbeitsschritte der Forsttaxation und die Wechselwirkungen zwischen Praktiken, Medien, Zeichensystemen, Umwelten, menschlichen und nicht-menschlichen Akteuren analysiert. Welche Vorstellungen vermittelten Taxationskarten von idealen Waldbeständen? Auf welche Weise legitimierten die einzelnen Arbeitsschritte Grenzziehungen im Wald? Wie wurden Praktiken der Subsistenz, zum Beispiel der Allmendewirtschaft, aus der Perspektive einer nachhaltigen, geregelten Forstwirtschaft eingeordnet? 

Das Promotionsprojekt beleuchtet den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeitsvorstellungen und Monokulturen in der sich wissenschaftlich etablierenden Forstwirtschaft des 19. Jahrhunderts und versteht sich als ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte. Damit knüpft es an Publikationen der Umweltgeschichte an, die insbesondere subalterne Praktiken, wie beispielsweise die Waldweide und den Waldfeldbau (agroforestry), thematisieren. Es sind gerade diese dezentralen Praktiken der Waldnutzung, die im 19. Jahrhundert als nicht nachhaltig verboten wurden und heute angesichts von Klimawandel und globaler Ungleichheit als Praktiken der Resilienz gelten.

Betreut von Markus Krajewski, Universität Basel und Anna Echterhölter, Universität Wien.

Tallinn Dissertation Prize in European Environmental History. Honorable Mention for the outstanding thesis defended 2021–2022: Periods of Rotation. Forest Maps and Land-Use Practices between Sustainability and Offence