Anhand eines Portraitshootings mit dem Basler Rapper Tooqo wird in meinem Essay die Wechselwirkung zwischen fotografischer Praxis, kulturellen Bildrepertoires und Kaja Silvermans Konzept des Blickregimes untersucht. Im Mittelpunkt steht die sichtbare Transformation des Künstlers: Aus der Privatperson wird durch Pose, Körpersprache und Blick vor der Kamera der Performer Tooqo. Diese Verwandlung wird dabei als Ausdruck internalisierter visueller Codes der Hip-Hop-Fotografie gedeutet, die seit den 1980er-Jahren Authentizität, urbane Kontexte und spezifische Posen als zentrale Inszenierungsstrategien etabliert haben.
Meine Analyse versucht zu zeigen, dass die Kamera nicht nur passiv dokumentiert, sondern aktiv Subjektivität und Selbstwahrnehmung mitstrukturiert. Auch ich als Fotograf bin in dieses Gefüge eingebunden. Entscheidungen zu Perspektive, Schauplätzen oder Bildästhetik folgen unbewusst einem kollektiven kulturellen Repertoire, das tief im visuellen Gedächtnis verankert ist. So verstärken etwa Aufnahmen aus der Untersicht die Dominanz der dargestellten Figur, während Graffiti, Blockbauten und ein „analoger Look“ im Hip-Hop Authentizität suggerieren.
In meinem Essay argumentiere ich für eine Perspektive auf die Fotografie, die sie nicht als neutrales Abbild erscheinen lässt, sondern als aktives Medium, das Subjektivität formt, Bedeutungen produziert und kulturelle Skripte fortschreibt. Sie zeigt, wie stark ästhetische Entscheidungen von sozialen Normen und visuellen Traditionen geprägt sind und wie das fotografische Bild kulturelle Identität zugleich abbildet und mitgestaltet.
Literaturbasis:
Kraft, Robert N. (1987): „The influence of camera angle on comprehension and retention of pictorial events“. In: Memory & Cognition, 15, S. 291–307.
Silverman, Kaja (1997): „Dem Blickregime begegnen“. In: Kravagna, Christian (Hrsg.): Privileg Blick. Kritik der visuellen Kultur, S. 41–64. Berlin: Ed ID-Archiv.
Ardente, Zachary (2015): Hip Hop Photography: From Revolutionary To Commodified. Undergraduate Honors Thesis, University of Colorado Boulder.
Supriya, Vijaya (2022). „RAP, HIP-HOP, VISUAL CULTURE: INFLUENCES AND CRIT-ICAL DISCUSSIONS”. International Journal of Creative Research Thoughts (IJCRT), 10 (10), S. 256–262.
© Jordi Gawain Heeb
Quick Links
Social Media