"Der Rahmen lenkt den Blick" - Bildframing

Meine Motivation für dieses Fotoprojekt war es, mit einer eigenen Bilderserie sichtbar zu machen, dass Fotografien nie eine totale Wirklichkeit darstellen, sondern durch bewusste oder unbewusste Entscheidungen des/der Fotografierenden „geframed“ werden. Ziel war es, anhand einer einfachen Fotoserie, das Konzept von Bildframing zu illustrieren und die Macht von Auswahl, Ausschnitt und Perspektive kritisch zu reflektieren: 

In welcher Weise beeinflusst das Bildframing die Wahrnehmung und vermeintliche Objektivität von Bildern und lässt sich dieser Prozess als eine Form des Blackboxing deuten? 

Mit dem Smartphone wurde eine Serie von Fotos aufgenommen, die dasselbe Haus zeigt, jedoch aus unterschiedlichen Perspektiven. Schrittweise werden dabei zusätzliche Elemente sichtbar (z. B. Fensterrahmen, Innenraum), die das ursprüngliche Bild erweitern und den Kontext verändern. Die Bilder wurden bewusst mehrfach aufgenommen, um zu zeigen, wie sich der Ausschnitt und damit die Bildbedeutung verändert. Jedes Bild zeigt nur einen Ausschnitt und damit immer auch eine Selektion und Exklusion. Framing ist somit ein machtvolles Werkzeug, das vorgibt, neutral zu sein, aber Interpretation und Wahrnehmung steuert.Bilder sind nie „objektiv“ – selbst in der Wissenschaftsfotografie oder Dokumentation werden sie komponiert und manipuliert.Das Konzept des Blackboxing verdeutlicht, dass die komplexen Entscheidungen und Strukturen hinter einem Bild oft unsichtbar bleiben.

Weiterführend zu diesem Projekt lässt sich fragen, inwiefern sich analoge und digitale Formen des Framings, gerade in Zeiten von AR-Filtern und digitaler Bildbearbeitung, unterscheiden. Kritische Bildkompetenz erscheint notwendiger denn je – eine offene Frage bleibt, wie diese in der Medienbildung systematisch gefördert werden kann.

Literaturbasis: 

Daston, Lorraine und Peter Galison (2007): Photographie als Wissenschaft und als Kunst. In: Stiegler, Bernd (Hg.): Texte zur Theorie der Fotografie. Frankfurt am Main: Reclam, 2010. S. 59–70.

Glanz, Berit. 2023. Filter. Berlin: Wagenbach Verlag. 

Winkler, Hartmut (14.10.2014): Black Box und Blackboxing – Zur Einführung. [Vortrag] Universität Paderborn: Graduiertenkolleg «Automatismen». https://homepages.uni-paderborn.de/winkler/Winkler--Black-Box-und-Blackboxing.pdf. (Zuletzt abgerufen: 01.09.2025)

Stiegler, Bernd (2006): Bilder der Photographie. Ein Album photographischer Metaphern. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (Mit Fokus auf S. 73–75: „Dokument“).

© Deborah Thaler

Nach oben