Der Vergleich zwischen analoge und digitale Spiegelreflexkamera - Warum liegen analoge Kameras wieder im Trend?

--Ein Erfahrungsbericht--

In meinem Fotoessay habe ich mich mit dem Vergleich zwischen analoger und digitaler Spiegelreflexkamera beschäftigt. Dies sind zwei Techniken, die von Grund auf kaum unterschiedlicher sein könnten, aber dennoch nebeneinander existieren. Die Motivation für dieses Projekt war mein Interesse an der Koexistenz der analogen und digitalen Spiegelreflexfotografie. Vor allem erlangte die analoge Kamera in den letzten Jahren ein überraschendes Comeback. Ziel war es, herauszufinden, wie unterschiedlich doch die beiden Kameratypen in ihrer Herangehensweise und Funktion sind und worin der Reiz der analogen Technik heute liegt.

Zusammenfassend stellt sich für mich darum die Frage:
Wie unterscheiden sich analoge und digitale Spiegelreflexkameras in Technik, Bildwirkung und fotografischer Praxis und warum greifen heute wieder viele Menschen zur analogen Kamera?

Ich fotografierte an zwei Tagen mit jeweils einer Kamera durch Basel, mit Fokus auf Sehenswürdigkeiten, unter anderem auch den Eurovision Song Contest, und auch bei mir zuhause, mit Fokus auf Alltagsszenen. Das Ziel während des Fotografierens mit der digitalen Spiegelreflexkamera war es, bewusst spontan zu sein und die Einstellungen nicht groß zu verändern. Ich habe lediglich den Fokus angepasst. Ich habe alles dokumentiert, was mir aufgefallen ist, und so sind zahlreiche unterschiedliche Bilder entstanden. Das Fotografieren meiner Hunde war besonders packend. Es fühlte sich an wie ein kleines Fotoshooting. Sie bewegten sich ständig, indem sie umherliefen und die Perspektive wechselten, und ich musste mich anpassen, um den richtigen Moment zu erfassen. Das war im Vergleich zu den ruhigen Stadtmotiven eine viel lebendigere und dynamischere Erfahrung.

Mit der analogen Kamera war ich hingegen deutlich selektiver und bedachter in der Motivwahl. Leider kam es bei der analogen Filmentwicklung zu Problemen: Nur zwei der ursprünglich 20 Bilder wurden in einer schlechten Auflösung entwickelt. Woran es genau lag, lässt sich leider nicht sagen. Um dennoch einen aussagekräftigen Vergleich zu ermöglichen, ergänzte ich zwei ältere analoge Aufnahmen aus einem früheren Projekt.

Vergleich der beiden Kameratypen:

Die digitale Technik punktet mit Effizienz und Kontrolle, während die analoge Fotografie durch Entschleunigung, bewusste Bildgestaltung und ihre besondere Ästhetik überzeugt. Gleichzeitig habe ich erfahren, wie frustrierend die analoge Technik sein kann. Somit merkte man aber auch, wie wertvoll gelungene Bilder dadurch werden. Ein Klick ist hier kein Zufall, sondern ein bewusster Moment.

Die Erkenntnisse, die ich während meines fotografischen Experiments erlangen konnte, geben Gründe für den starken Comeback der analogen Fotografie, obwohl heute viele Menschen schnell mit dem Smartphone oder der Digitalkamera fotografieren können:

Entschleunigung:
Analoge Fotografie erfordert Zeit, Planung und Achtsamkeit. Man überlegt sich jedes Bild genau, da nur wenige Aufnahmen möglich sind.

Ästhetik:
Analoge Bilder haben einen einzigartigen Look mit Tiefe, Wärme und kleinen Unvollkommenheiten. Diese wirken oft authentischer als digitale Filter.

Nostalgie:
Der Trend zur analogen Fotografie ist auch kulturell bedingt. Viele schätzen den Retro-Charme und heben sich damit bewusst von der digitalen Perfektion ab.

© Lisa-Salvatrice Meinke

Nach oben