Dr. Christian Harun Maye
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / DozentWissenschaftlicher Mitarbeiter / Dozent
Seminar für Medienwissenschaft
Holbeinstr. 12
4051
Basel
Schweiz
Vita
Seit 2024 | Universitätsdozentur für Medienwissenschaft am Seminar für Medienwissenschaft im Departement Künste, Medien, Philosophie der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel. |
2020–2023 | Vertretung der Professur für Medienwissenschaft (Prof. Dr. Klaus Neumann-Braun) am Seminar für Medienwissenschaft im Departement Künste, Medien, Philosophie der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel. |
2008–2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) der Bauhaus-Universität Weimar. |
2016 | Promotion im Fach Neuere deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin. Erstgutachter: Prof. Dr. Joseph Vogl. Zweitgutachter: Prof. Dr. Bernhard Siegert. |
2014 | Member of Faculty at the Princeton-Weimar-Summer-School »Practices, Procedures, Recursions: The Reality of Media?« (15-21.06.2014) at Princeton University. |
2013 | Visiting Fellow at Princeton University (NJ), Department of German. |
2005–2008 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg »Medien und kulturelle Kommunikation« (FK/SFB 427) der Universitäten Aachen, Bochum, Bonn und Köln. |
2004–2007 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der Medienwissenschaft (Prof. Dr. Lutz Ellrich) an der Universität zu Köln. |
2001–2004 | Doktorand am DFG-Graduiertenkolleg »Codierung von Gewalt im medialen Wandel« an der Humboldt-Universität zu Berlin. |
2001 | Magister Artium an der Universität zu Köln. Gutachter der Magisterarbeit: Prof. Dr. Wilhelm Voßkamp. |
2000 | Dritter Preis beim international ausgeschriebenen Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung mit einer Einzelarbeit zum Ausschreibungsthema: »Risiko! Der Umgang mit Sicherheit, Chance und Wagnis«. |
1993–2001 | Studium der Deutschen Philologie, Philosophie und Politikwissenschaft an der Universität zu Köln. Hauptfach: Neuere deutsche Literaturwissenschaft. |
Forschungsschwerpunkte
- Deutsche Literaturgeschichte seit dem 18. Jahrhundert
- Geschichte des Lesens und der Lesung
- Theorie und Geschichte der Medien
- Kulturtechnikforschung
- Medien und Politik
- Medienkompetenz
- Game Studies
- Popkultur
Monographien & Herausgaben
Krajewski, M. and Maye, H. (eds.) (2020) Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit. Berlin: Kulturverlag Kadmos.
Maye, H. (2019) Blättern/Zapping. Studien zur Kulturtechnik der Stellenlektüre seit dem 18. Jahrhundert. Zürich: diaphanes.
Krajewski, M. and Maye, H. (Hrsg.) (2019) Böse Bücher. Inkohärente Texte von der Renaissance bis zur Gegenwart. Berlin: Wagenbach.
Maye, H. and Scholz, L. (eds.) (2019) Ernst Kapp und die Anthropologie der Medien. Berlin: Kulturverlag Kadmos (Kaleidogramme).
Maye, H. and Scholz, L. (eds.) (2015) Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Kultur aus neuen Gesichtspunkten (1877). Hamburg: Felix Meiner (Philosophische Bibliothek). edoc
Maye, H. and Scholz, L. (eds.) (2011) Einführung in die Kulturwissenschaft. München: Fink (UTB). edoc
Krajewski, M. and Maye, H. (eds.) (2010) Die Hyäne. Lesarten eines politischen Tiers. Zürich, Berlin: diaphanes (Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie).
Ellrich, L., Maye, H. und Meteling, A. (2009) Die Unsichtbarkeit des Politischen. Theorie und Geschichte medialer Latenz. Bielefeld: transcript.
Bickenbach, M. und Maye, H. (2009) Metapher Internet. Literarische Bildung und Surfen. Berlin: Kadmos.
Balke, F., Maye, H. and Scholz, L. (eds.) (2009) Ästhetische Regime um 1800. Paderborn: Wilhelm Fink (Mediologie). edoc
Maye, H., Reiber, C. and Wegmann, N. (eds.) (2007) Original / Ton. Zur Mediengeschichte des O-Tons. Konstanz: UVK (Kommunikation audiovisuell). edoc
Maye, H. and Sepp, H.R. (eds.) (2005) Phänomenologie und Gewalt. Würzburg: Königshausen & Neumann (Orbis phaenomenologicus / Perspektiven).