• erhältst Du aus verschiedenen Perspektiven einen Überblick über die Geschichte der Medien von der Erfindung der Schrift über den Buchdruck, die Fotografie, den Film, das Radio und Fernsehen bis zum digitalen Medienverbund. 
  • lernst Du den Begriff der Kulturtechniken kennen und erlernst selbst einige dieser auf neue Art und Weise, z.B. Lesen, Schreiben, Entwerfen, Programmieren. Ausserdem eignest Du Dir Wissen über damit verbundene mediale Praktiken, Materialien und Infrastrukturen an, das Du nutzen kannst, um Phänomene, Prozesse und Prozeduren von und mit Medien zu analysieren.
  • bekommst Du einen Einblick in die Geschichte und Gegenwart der nationalen und internationalen Medienlandschaft und lernst mit diesen Kenntnissen medienkulturelle, -ökonomische, -politische, -rechtliche und gesellschaftliche Fragen zu stellen.
  • setzt Du Dich mit Voraussetzungen, Geschichte und gesellschaftlicher Bedeutung von Mensch-Maschine-Interaktionen auseinander und lernst diese einzuordnen und kritisch zu bewerten.
  • erlernst Du grundlegende medienästhetische Theorien und Methoden und bekommst einen Einblick in das Verhältnis von Medien und Wahrnehmung und deren historische Veränderungen.
  • eignest Du Dir Wissen über Strukturen und Funktionsweisen analoger und digitaler Medien an und kannst diese kontextualisieren und erklären.
  • machst Du medienpraktische Erfahrungen, die Dir helfen digitale Prozesse, Prozeduren und Strategien zu überblicken.
  • übst Du Deine erworbenen Kompetenzen einzusetzen, um eigenständig Argumente, Studien und Projekte zu realisieren.
  • trainierst Du die Fähigkeit, eigenständig komplexe Themen zu recherchieren, kritisch über diese nachzudenken und Deine Erkenntnisse schriftlich darzustellen.

Falls du noch weitere Fragen hast, nimm Kontakt mit der Studienfachberatung, dem Sekretariat oder den Studierenden der Fachgruppe Medienwissenschaft auf oder bitte erfahrene Studierende um Rat! Für Learning Contracts oder Studienleistungen, die an einer anderen Universität im In- oder Ausland erworben wurden ist die Unterrichtskommission zuständig.

Hier geht es zu allen wichtigen Dokumente und Merkblättern zum Bachelor- und Masterstudium an der Universität Basel.

baselcity

Die im Studium erworbenen Kompetenzen eröffnen Dir viele verschiedene Tätigkeitsfelder. Sie befähigen Dich einerseits zur kulturwissenschaftlichen Arbeit im weitesten Sinne, ermöglichen Dir andererseits aber auch schöpferische, kommunikative, kuratorische und organisatorische Tätigkeiten in den Medien. So zum Beispiel im Kulturbereich, im Journalismus wie auch in der Unternehmenskommunikation. Private und öffentliche Arbeitgeber, Museen, Theater, Film, Redaktionen, Schulen und Medienunternehmen eröffnen das vielfältige Berufsfeld, für welches das Studium der Medienwissenschaft qualifiziert. 

Darüber hinaus eröffnet das Studium ein umfassendes Verständnis für soziale und politische Prozeduren, die auf implizite Formen der Datenspeicherung, -verarbeitung, -übertragung gründen. Insofern liefert das Studium jenes medienkritische Wissen, das zur Stabilisierung gegenwärtiger Zivilgesellschaften im Übergang zu globalen Digitalisierungsprozessen unverzichtbar ist.

Wenn du Dich für konkrete Jobangebote, Praktika oder Stipendien interessierst, besuche die Jobbörse des Fachbereichs Medienwissenschaft und die Stellenbörse des MAS Kulturmanagement der Universität Basel.

Womit fange ich an?

Schaut Euch hier auf unserer Website an, wie das Bachelor-Studienfach aufgebaut ist und welche aktuellen Lehrveranstaltungen im Grundstudium angeboten werden. 

Ausserdem solltet Ihr die Bachelor-Ordnung der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel sowie die  Wegleitung für das Studienfach Medienwissenschaft im Bachelorstudium und im Masterstudium kennen, welche die wesentlichen Informationen zum Aufbau des Studiums, zu den Lehrveranstaltungen, den Leistungsüberprüfungen usw. enthalten.

Wo muss ich mich für die Lehrveranstaltungen anmelden?

Einen Überblick über alle Lehrveranstaltungen und die Möglichkeit zur Studienplanung erhältst Du hier. Alle Lehrveranstaltungen müssen online über Services belegt. Ohne Belegen über Services könnt Ihr keine Kreditpunkte erwerben!
Ausserdem nutzen die meisten Lehrenden ADAM. Wenn Ihr Euch über Services für eine Lehrveranstaltung einschreibt, habt ihr automatisch auch Zugang zum Workspace auf ADAM (falls der/die Lehrende einen solchen pflegt). Über die ADAM-Seite werden dann oftmals Mitteilungen an die Lehrveranstaltungs-Teilnehmer versendet sowie Dokumente zur Verfügung gestellt.

Welche Lehrveranstaltungen soll ich im ersten Semester im Bachelorstudium besuchen?

Da im Basisstudium jeweils 3 Kreditpunkte aus einer Vorlesung plus Tutorat erworben werden müssen, solltet Ihr in den ersten Semestern Vorlesungen im Einführungsmodul, Kulturtechniken-Modul und im Modul Medien des Digitalen unbedingt besuchen, um dieses abschliessen zu können! Die Einführungsvorlesung des EInführungsmoduls findet jeweils (nur) im Herbstsemester statt. Mit Studienbeginn im Herbst solltet Ihr also im ersten Semester unbedingt diese besuchen.
Zusätzlich empfehlen wir, dass Ihr noch ein bis zwei weitere Lehrveranstaltungen aus den Modulen Kulturtechniken, Medien des Digitalen oder aus dem Einführungsmodul besucht, typischerweise ein Proseminar. Das Proseminar Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten findet sowohl im Herbst-, als auch Frühjahrssemester statt und ist ebenfalls im frühen Stadium des Studiums des Besuches zu empfehlen. 
Im ersten Semester solltet Ihr insgesamt nicht zu viele Lehrveranstaltungen besuchen. Bitte beachtet, dass zu den blossen Präsenzzeiten in den Veranstaltungen jeweils noch Vor- und Nachbereitungszeiten hinzukommen. In den Vorlesungen werden zu Ende des Semesters ausserdem schriftliche Prüfungen geschrieben und auch in jeder anderen Lehrveranstaltung müsst Ihr eine Leistungsüberprüfung bestehen. Die Arbeit, die nebst der Anwesenheit in den Lehrveranstaltungen ansteht, damit Ihr sie erfolgreich besteht, solltet Ihr also nicht unterschätzen.
Wie schnell Ihr Kreditpunkte erwerbt und aus welchen Lehrveranstaltungen in den einzelnen Modulen sie kommen, bleibt – innerhalb des rechtlichen Rahmens der Wegleitung– Eurer individuellen Stundenplangestaltung und Euren Interessen überlassen. Als Richtwert gilt, dass Ihr das Bachelor-Basisstudium in Medienwissenschaft in den ersten zwei Semestern abschliessen solltet und bei einer Regelstudiendauer für das BA-Studium von sechs Semestern ca. 30 Kreditpunkte pro Semester erwerben solltet.

Was passiert, wenn ich eine Prüfung nicht bestehe?

Wenn Ihr eine schriftliche Prüfung im ersten Anlauf nicht besteht, könnt Ihr sie zu einem späteren Termin (meistens zu Beginn des neuen Semesters) einmal wiederholen. Die Termine für die Wiederholungsprüfungen werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Wer eine schriftliche Prüfung auch im zweiten Anlauf nicht besteht, muss in den folgenden Semestern erneut eine Vorlesung des entsprechenden Moduls belegen und dort die Prüfung ablegen.

Ich habe noch weitere Fragen  - wer kann mir weiterhelfen?

Wenn Ihr Fragen zum Studium im Allgemeinen habt, lest zunächst die FAQ auf den Webseiten der Universität sowie der Philosophisch-Historischen Fakultät oder, falls Ihr eine Beratung braucht, informiert Euch über die Angebote der Universität auf der Uni-Webseite.

Wenn Ihr Fragen zur Medienwissenschaft im Speziellen habt, dann konsultiert als Erstes die Webseite – dort findet Ihr alle Infos zum Fach Medienwissenschaft an der Universität Basel. Auch die Fachgruppe steht mit Rat und Tat gerne zur Seite, gerne könnt Ihr auch auf studentische Hilfsassitierende zugehen. Schliesslich könnt Ihr eine Sprechstunde mit der Studienfachberatung vereinbaren.

Wenn Ihr Fragen zu einzelnen Lehrveranstaltungen habt, solltet Ihr Euch direkt an die bzw. den Lehrenden wenden. Bitte beachtet dabei die Sprechstundenzeiten (falls vorhanden)! 

Als letztes könnt Ihr Euch selbstverständlich bei unserem Sekretariat melden. Beachtet in diesem Fall unbedingt die Öffnungszeiten!