Dr. Mario Schulze
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Assistent / PostDoc
Mario Schulze
Philosophisch-Historische Fakultät
Departement Künste, Medien, Philosophie
Fachbereich Medienwissenschaft

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Seminar für Medienwissenschaft
Holbeinstr. 12
4051 Basel
Schweiz

mario.schulze@unibas.ch


Philosophisch-Historische Fakultät
Departement Künste, Medien, Philosophie
Professur Blaschke

Assistent / PostDoc

Seminar für Medienwissenschaft
Holbeinstr. 12
4051 Basel
Schweiz

mario.schulze@unibas.ch

Dr. Mario Schulze (*1986 in Halle/Saale, Deutschland) forscht zur Visualität und Medialität von Wissen – mit Fokus auf das 20. Jahrhundert. Er ist der Autor von "Wie die Dinge sprechen lernten. Eine Geschichte des Museumsobjektes 1968-2000" (transcript, 2017). Dieses Buch setzt sich mit den Beziehungen zwischen Ausstellungsgestaltung, Objektontologien und Konsumkultur in kulturhistorischen Museen auseinander. Sein aktuelles Buchprojekt "Fließend. Die Geschichte eines wissenschaftlichen Films", das er zusammen mit Sarine Waltenspül schreibt, folgt den Bewegungen eines weitgehend unbekannten wissenschaftlichen Films aus der Strömungslehre durch das 20. Jahrhundert. Es fragt nach der epistemischen, ästhetischen und politischen Rolle des Mediums Film in den Wissenschaften.

Marios Texte sind in Zeitschriften wie Isis, Representations, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte und verschiedenen Sammelbänden erschienen. Auch Film und Ausstellung sind für ihn Formate des Forschens und Publizierens. Der Essayfilm "unlearning flow" (2019, Regie: Christoph Oeschger, Mario Schulze, Sarine Waltenspül) hat Einladungen zu einigen internationalen Festivals erhalten. 2019 hat er die Ausstellung «Filme des Windes» im Kunstraum Lüneburg kuratiert. Im November 2024 eröffnet die forschende Ausstellung «Fadenspiele / String Figures», die er mit Sarine Waltenspül kuratiert, im Museum Tinguely Basel.

Nach einem Studium der Kulturwissenschaften, Philosophie und Soziologie in Leipzig (mit Praktika-Anstellungen in Basel und San Francisco), hat Mario in Kulturanalyse an der Universität Zürich doktoriert. Post-Doc Anstellungen führten ihn an die HU Berlin und die ZHdK. In den letzten beiden Jahren hatte er Fellowships am Collegium Helveticum sowie bei eikones - Zentrum für die Geschichte und Theorie des Bildes der Universität Basel. Im Herbstsemester 2021 hat er die Professur für Medienästhetik an der Universität Basel vertreten. Seine Forschungen sind vom MECS Lüneburg, von der Museumsakademie Joanneum Graz, der Studienstiftung des Deutschen Volkes, der Axel Springer Stiftung und dem DAAD mit Stipendien und Fellowships unterstützt worden.

Er leitet das Forschungsprojekt «Research Film Provenance» zur 16mm-Filmsammlung des ehemaligen Schweizerischen Tropeninstituts (Spark Grant 220581, April 2024-März 2025) und ist Mitarbeiter im beim SNF- Projekt «Visualpedia. 'Atlas Encyclopaedia Cinematographica' und die Visual Science and Technology Studies» (Ambizione Grant 201759, September 2022 – August 2026).

ORCID

Publikationen

Monographien

2017

Wie die Dinge sprechen lernten. Eine Geschichte des Museumsobjektes 1968-2000. transcript, Bielefeld.

  • Rezensiert in H-Soz-Kult 2018, Das Archiv. Magazin für Kommunikationsgeschichte 1/2018, Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 3 (1/2018), Zeitschrift für Volkskunde 115 (1/2019), Neue Politische Literatur 64 (3/2019), Werkstatt Geschichte 82 (2020)

Herausgaben

2021

Mit Sarine Waltenspül und Anja Sattelmacher: Focus Section „Recycling Research Film“, in Isis 112 (2).

2019

Mit Sarine Waltenspül und Florian Dombois: Wind Tunnel Bulletin n° 9.

2018

Mit Florian Dombois: Wind Tunnel Bulletin n° 8.

2015

Mit Anke te Heesen und Vincent Dold: Museumskrise und Ausstellungserfolg. Die Entwicklung der Geschichtsausstellung in den Siebzigern. Humboldt-Universität zu Berlin.

Zeitschriftenbeiträge

2021

Mobilizing Moving Images. Reusing a German Flow Film of the 1920s for US Science Education in the Cold War. In Isis 112 (2), 361–369. (peer-reviewed)

2021

Mit Anja Sattelmacher und Sarine Waltenspül: Introduction: Reusing Research Film and the Institute for Scientific Film. In: Isis 112 (2), 291–298. (peer-reviewed)

2019

Mit Sarine Waltenspül: From Images of Lines to Images of Particles. The Role of the Film Camera in Flow Visualization. In: Yearbook of Moving Image Studies (YoMIS), Image Evolution. Technological Transformations of Visual Media Culture, 2019, S. 166–191. (peer-reviewed)

2016

Tutanchamun fotografieren – Zur Produktion eines Ausstellungsstars. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 39, S. 331–349. (peer-reviewed)

2015

Mit Nina Gribat und Hannes Langguth: „Make-Shift-Urbanismus“ in den Zeiten einer „Absoluten Gegenwart“? Auf den Spuren städtischer Praktiken um das Ostkreuz in Berlin. In: sub\urban.zeitschrift für kritische stadtforschung 3, Heft 3, S. 111–124.
(peer-reviewed)

2015

Mit Nina Gribat und Hannes Langguth: “Make City” in Times of an “Absolute Present”? Exploring alternative urban practices at Ostkreuz, Berlin. In: MONU. Participatory Urbanism 23, S. 49-56.

2014

Things are Changing. Museums and the Material Turn. In: Museological Review 18, S. 43–52. (peer-reviewed)

2012

FreiZeitArbeit. Zum Verhältnis von Freizeit und Arbeit anhand der Entstehung des Heimwerkens in Deutschland von 1918 bis 1970. In: sinnprovinz 1. kultursoziologische working papers.

Beiträge in Sammelbänden, Ausstellungskatalogen und Blogs

2024

Flow Vis for the Space Race. German Science Films Re-used in US-American Physics Education During Cold War. In: Mariana Ivanova, Juliane Scholz (Hg.): Science on Screen and Paper. Berghahn Books, New York.

2023

„What Can Moving Images Know? On the History and Theory of Research Films - NOMIS Lecture.“ In Bild und Kritik. Eikones Blog. https://www.bildundkritik.ch/posts/what-can-moving-images-know

2022

Mit Sarine Waltenspül: Was weiß denn schon ein Film? Eine kurze Filmbiographie. In: Christian Vogel et. al. (Hg.): Räume des Wissens. Die Basisausstellung im Forum Wissen Göttingen. Wallstein, Göttingen, 190–193.

2022

Pharaoh Diplomacy. The Soft Power of the Treasures of Tutankhamun in the 1970s. In: Harriet Atkinson, Verity Clarkson, Sarah A. Lichtman (Hg.): Exhibitions and Transnational Exchange: Art and Design, Borders and Boundaries from 1945. Bloomsbury Academic, London, S. 227–244. (peer-reviewed)

2022

Follow the Films. Reuses of a Research Film: Biography, Recycling, Whitewashing, Appropriation, and Palimpsesting. In Olga Moskatova (Hg.): Images on the Move. Transcript, Bielefeld, S. 229–256.

2020

Ein Kalter Krieg der Curricula. Das Physical Science Studies Committee. In: Tom Holert (Hg.): Bildungsschock. Lernen, Politik und Architektur in den 1960er und 70er Jahren. Ausstellungskatalog HKW Berlin. De Gruyter, S. 122–127.

2019

Ein Mann im Wind. In: Christian Vogel und Sonja Nöckel (Hg.): Gesichter der Wissenschaft, Wallstein, Göttingen, S. 270–273.

2019

Aus der Vitrine in die Vitrine. Zum Wandel des Museumsobjektes seit 1968. In: Ralph Lindner, Annette Menting und Walter Prigge (Hg.): Modernes Sachsen. Gestaltung in der experimentellen Tradition Bauhaus, Spector, Leipzig, S. 75–80.

2016

Die Dinge bevormunden. Über den richtigen und falschen Einsatz von Museumsobjekten. In: David Keller, Maria Dillschnitter (Hg.): Zweckentfremdung. Zur kulturellen Praxis des unsachgemäßen Gebrauchs. Wilhelm Fink Verlag, München, S. 253–274.

2015

Architektur als Argument. Geschichtsausstellungen und Architektur. In: Carsten Ruhl, Chris Dähne (Hg.): Architektur ausstellen – Zur mobilen Anordnung des Immobilen. Jovis-Verlag, Berlin, S. 74–87.

2015

Über die Logiken einer Museumsausstellung. Die Arbeit »de-/dis-/ex-/im-/op-/re-ponere« In: Jonas Paul Wilisch: Reklamiertes Glück. Ausstellungskatalog. Galerie Saalbau. Berlin: Bezirksamt Neukölln, S. 42–47. (In deutscher und englischer Fassung abgedruckt)

2015

mit Anke te Heesen: Einleitung. In: Dies., Mario Schulze, Vincent Dold (Hg.): Museumskrise und Ausstellungserfolg. Die Entwicklung der Geschichtsausstellung in den Siebzigern. Humboldt-Universität zu Berlin, S. 7–17.

2015

A Short History of the Thing on Display. In Kurt Almquist (Hg.): Museums of the World. Perspectives from the Engelsberg seminar 2015. Ax:son Johnson Foundation, Stockholm, S. 37–52.

2012

Die Flucht ins Normale & Die Jugendbewegung. Ein Beispiel für soziale Bewegungen und ihren Weg von der Peripherie ins Zentrum. Beide in: Arbeitsgruppe Zentrum und Peripherie in soziologischen Differenzierungstheorien: Mythos Mitte. Wirkmächtigkeit, Potenzial und Grenzen der Unterscheidung ‚Zentrum/Peripherie‘. Wiesbaden, VS Verlag fürSozialwissenschaften, 2012, S. 117132 & 221235.

Peer-reviewed Konferenzbeiträge

2019

Mit Christian Willert, Sarine Waltenspül, Daniel Schanz, Jürgen Kompenhans: Prandtl’s flow visualization film C1 revisited, 13th International Symposium on Particle Image Velocimetry, München, 22.–24. Juli 2019.

Rezensionen, Konferenzberichte & kürzere Texte

2020

Rezension zu: Alloa, Emmanuel; Cappelletto, Chiara (Hrsg.): Dynamis of the Image. Moving Images in a Global World. Berlin 2020 In: H-Soz-Kult, 04.09.2020

2020

Statement: „Das subjektive Museum“. In Susanne Gesser, Nina Gorgus, Angela Janelli (Hg.): Das subjektive Museum. Partizipative Museumsarbeit zwischen Selbstvergewisserung und gesellschaftspolitischem Engagement. Transcript, Bielefeld, S. 147–149.

2019

Auratic Films and Reproduced Flows. In: Wind Tunnel Bulletin n° 09, 2019, S. 268–69.

2018

Many Men and a Few Women in the Wind Tunnel. In: Wind Tunnel Bulletin n° 08, 2018, S. 156–159.

2018

Geschichte des Heimwerkens. In: Neue Politische Literatur 62, Heft 3. Rezension zu Jonathan Voges: Selbst ist der Mann. Do-it-yourself und Heimwerken in der Bundesrepublik Deutschland. Göttingen: Wallstein 2017, S. 500–502.

2015

„Für immer Krise? Fragen der Repräsentation in Museen für nichteuropäische Künste und Kulturen.“ In: Symposiumsbericht für das Humboldt Lab Dahlem. 

In veränderter Fassung veröffentlicht in: Cargo – Zeitschrift für Ethnologie 36.

Filmische und kuratorische Arbeiten

2024

Co-Kurator der Ausstellung „String Figures – Fadenspiele“ im Tinguely Museum, Basel

2022

Audiovisuelle Installation im kleinen Observatorium der Semperwarte, Zürich: „Film, Flow and Research“, zusammen mit Sarine Waltenspül

2019

„Unlearning Flow“ (CH, Regie zusammen mit Sarine Waltenspül und Christoph Oeschger)

  • Festivalscreenings: 24. Internationale Kurzfilmtage Winterthur (selektioniert für den Schweizer Wettbewerb), 37. Kasseler DokFest (nominiert für den Goldenen Schlüssel), Rencontres Internationales Paris/Berlin 2021 im Centre Pompidou

2019

Kurator der Ausstellung „Filme des Windes. Florian Dombois und Christoph Oeschger“ im Kunstraum Lüneburg

2018

„MASCULINITÉ(S)*“, Kurzfilm einer Installation-Performance (5 min.) von Jonas Gillmann, Sibylle Mumenthaler, Ingvild Jervidalo, Aline Kohler, Recherche und Outside Eye 

  • Aufführung im Rahmen von TACTACTAC 2018, Espace Saint-Martin, Lausanne

2018–2020

„Zurich Wind Tunnel Log II“, Research Catalogue der Society of Artistic Research, zusammen mit Florian Dombois, Sarine Waltenspül, Fabian Gutscher, Christoph Oeschger.

Organisation von Workshops und Konferenzen

3.11.2023

„Visual Science and Technology Studies“ bei eikones, Universität Basel, Kooperation mit Estelle Blaschke (Universität Basel) und Sarine Waltenspül (Universität Luzern)

8.-9.6.
2023

„String Figures. An Interdisciplinary Workshop“ am Völkerkunde? museum Zürich, Kooperation mit Mareile Flitsch (Universität Zürich) und Sarine Waltenspül (Universität Luzern)

10/2021–

05/2022

Vierteilige Serie von Filmvorführungen und Expert*innengespräche “More than 100 years of scientific films” am Collegium Helveticum, Zurich, zusammen mit Sarine Waltenspül

8.9.2020

Online-Workshop zur Vorbereitung der Herausgabe der Focus Section „Recycling Research Films“ bei ISIS, mit Anja Sattelmacher und Sarine Waltenspül

7.-8.11. 2019

Workshop/Konferenz „Windkanäle. Wissen, Politik und Ästhetik bewegter Luft.“ Kooperation Leuphana Universität Lüneburg und Zürcher Hochschule der Künste, mit Sarine Waltenspül und Hannah Zindel

5.3.2016

Workshop Museale Objekte im Kalten Krieg am Museum für Naturkunde Berlin, mit Manuela Bauche