Publikationen

Monographien

2025

Mit Sarine Waltenspül: Fließend. Geschichte, Ästhetik und Politik des wissenschaftlichen Films. Konstanz University Press, Konstanz.

2017

Wie die Dinge sprechen lernten. Eine Geschichte des Museumsobjektes 1968-2000. transcript, Bielefeld.

  • Rezensiert in H-Soz-Kult 2018, Das Archiv. Magazin für Kommunikationsgeschichte 1/2018, Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 3 (1/2018), Zeitschrift für Volkskunde 115 (1/2019), Neue Politische Literatur 64 (3/2019), Werkstatt Geschichte 82 (2020 

Herausgaben

2025

Mit Sarine Waltenspül: String Figures. A Cultural Practice Between Art and Anthropology, Diaphanes, Zurich.

2021

Mit Sarine Waltenspül und Anja Sattelmacher: Focus Section „Recycling Research Film“, in Isis 112 (2).

2019

Mit Sarine Waltenspül und Florian Dombois: Wind Tunnel Bulletin n° 9.

2018

Mit Florian Dombois: Wind Tunnel Bulletin n° 8.

2015

Mit Anke te Heesen und Vincent Dold: Museumskrise und Ausstellungserfolg. Die Entwicklung der Geschichtsausstellung in den Siebzigern. Humboldt-Universität zu Berlin.

Zeitschriftenbeiträge

2025

Mit Annika Haas und Sarine Waltenspül: Fadenspiele forschend Ausstellen. [Laborgespräch] In: Zeitschrift für Medienwissenschaft 33 (2), 107–109.

2024

Mit Sarine Waltenspül: Ein Film mit vielen Enden: Credits im Forschungsfilms. In: Nach dem Film 23 (2024). https://nachdemfilm.de/issues/text/ein-film-mit-vielen-enden (peer-reviewed)

2021

Mobilizing Moving Images. Reusing a German Flow Film of the 1920s for US Science Education in the Cold War. In Isis 112 (2), 361–369. (peer-reviewed)

2021

Mit Anja Sattelmacher und Sarine Waltenspül: Introduction: Reusing Research Film and the Institute for Scientific Film. In: Isis 112 (2), 291–298. . https://doi.org/10.1086/714823 (peer-reviewed)

2019

Mit Sarine Waltenspül: From Images of Lines to Images of Particles. The Role of the Film Camera in Flow Visualization. In: Yearbook of Moving Image Studies (YoMIS), Image Evolution. Technological Transformations of Visual Media Culture, 2019, S. 166–191. (peer-reviewed)

2018

Tutankhamun in West Germany, 1980–81. In: Representations 141 (1), 39–58. https://doi.org/10.1525/rep.2018.141.1.3

2016

Tutanchamun fotografieren – Zur Produktion eines Ausstellungsstars. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 39, S. 331–349. (peer-reviewed)

2015

Mit Nina Gribat und Hannes Langguth: „Make-Shift-Urbanismus“ in den Zeiten einer „Absoluten Gegenwart“? Auf den Spuren städtischer Praktiken um das Ostkreuz in Berlin. In: sub\urban.zeitschrift für kritische stadtforschung 3, Heft 3, S. 111–124.
(peer-reviewed)

2015

Mit Nina Gribat und Hannes Langguth: “Make City” in Times of an “Absolute Present”? Exploring alternative urban practices at Ostkreuz, Berlin. In: MONU. Participatory Urbanism 23, S. 49-56.

2014

Things are Changing. Museums and the Material Turn. In: Museological Review 18, S. 43–52. (peer-reviewed)

2012

FreiZeitArbeit. Zum Verhältnis von Freizeit und Arbeit anhand der Entstehung des Heimwerkens in Deutschland von 1918 bis 1970. In: sinnprovinz 1. kultursoziologische working papers.

Beiträge in Sammelbänden, Ausstellungskatalogen und Blogs

2025

Mit Sarine Waltenspül: Choreography of Evidence: Screening a Scientific Film. In: Scott Curtis, Oliver Gaycken and Vinzenz Hediger (Hg.): Epistemic Screens. Science and the Moving Image, Amsterdam University Press. (Accepted)

2025

Was Museumsdinge tun. Das Werkbundarchiv und der material turn. In: Renate Flagmeier u.a. (Hg.): Werkbundarchiv – Museum der Dinge. Objekte Ausstellungen Räume – eine Museumsgeschichte. Spector Books, Leipzig. (Im Erscheinen) (erscheint auch in englischer Sprache)

2025

Shall we rather do string figures than think in networks? Donna Haraway's SF method. In: Schulze, Waltenspül (Hrsg.): String Figures. A Cultural Practice between Art, Anthropology, and Theory. Zürich/Berlin: Diaphanes 2025, 169–190.

2025

Mit Sarine Waltenspül: Introduction: String Figures Between Art, Anthropology and Theory. In: Schulze, Waltenspül (Hrsg.): String Figures. A Cultural Practice between Art, Anthropology, and Theory. Zürich/Berlin: Diaphanes 2025, 7–45.

2024

Flow Vis for the Space Race. German Science Films Re-used in US-American Physics Education During Cold War. In: Mariana Ivanova, Juliane Scholz (Hg.): Science on Screen and Paper. Berghahn Books, New York.

2023

„What Can Moving Images Know? On the History and Theory of Research Films - NOMIS Lecture.“ In Bild und Kritik. Eikones Blog. https://www.bildundkritik.ch/posts/what-can-moving-images-know

2022

Mit Sarine Waltenspül: Was weiß denn schon ein Film? Eine kurze Filmbiographie. In: Christian Vogel et. al. (Hg.): Räume des Wissens. Die Basisausstellung im Forum Wissen Göttingen. Wallstein, Göttingen, 190–193.

2022

Pharaoh Diplomacy. The Soft Power of the Treasures of Tutankhamun in the 1970s. In: Harriet Atkinson, Verity Clarkson, Sarah A. Lichtman (Hg.): Exhibitions and Transnational Exchange: Art and Design, Borders and Boundaries from 1945. Bloomsbury Academic, London, S. 227–244. (peer-reviewed)

2022

Follow the Films. Reuses of a Research Film: Biography, Recycling, Whitewashing, Appropriation, and Palimpsesting. In Olga Moskatova (Hg.): Images on the Move. Transcript, Bielefeld, S. 229–256.

2020

Ein Kalter Krieg der Curricula. Das Physical Science Studies Committee. In: Tom Holert (Hg.): Bildungsschock. Lernen, Politik und Architektur in den 1960er und 70er Jahren. Ausstellungskatalog HKW Berlin. De Gruyter, S. 122–127.

2019

Ein Mann im Wind. In: Christian Vogel und Sonja Nöckel (Hg.): Gesichter der Wissenschaft, Wallstein, Göttingen, S. 270–273.

2019

Aus der Vitrine in die Vitrine. Zum Wandel des Museumsobjektes seit 1968. In: Ralph Lindner, Annette Menting und Walter Prigge (Hg.): Modernes Sachsen. Gestaltung in der experimentellen Tradition Bauhaus, Spector, Leipzig, S. 75–80.

2016

Die Dinge bevormunden. Über den richtigen und falschen Einsatz von Museumsobjekten. In: David Keller, Maria Dillschnitter (Hg.): Zweckentfremdung. Zur kulturellen Praxis des unsachgemäßen Gebrauchs. Wilhelm Fink Verlag, München, S. 253–274.

2015

Architektur als Argument. Geschichtsausstellungen und Architektur. In: Carsten Ruhl, Chris Dähne (Hg.): Architektur ausstellen – Zur mobilen Anordnung des Immobilen. Jovis-Verlag, Berlin, S. 74–87.

2015

Über die Logiken einer Museumsausstellung. Die Arbeit »de-/dis-/ex-/im-/op-/re-ponere« In: Jonas Paul Wilisch: Reklamiertes Glück. Ausstellungskatalog. Galerie Saalbau. Berlin: Bezirksamt Neukölln, S. 42–47. (In deutscher und englischer Fassung abgedruckt)

2015

mit Anke te Heesen: Einleitung. In: Dies., Mario Schulze, Vincent Dold (Hg.): Museumskrise und Ausstellungserfolg. Die Entwicklung der Geschichtsausstellung in den Siebzigern. Humboldt-Universität zu Berlin, S. 7–17.

2015

A Short History of the Thing on Display. In Kurt Almquist (Hg.): Museums of the World. Perspectives from the Engelsberg seminar 2015. Ax:son Johnson Foundation, Stockholm, S. 37–52.

2012

Die Flucht ins Normale & Die Jugendbewegung. Ein Beispiel für soziale Bewegungen und ihren Weg von der Peripherie ins Zentrum. Beide in: Arbeitsgruppe Zentrum und Peripherie in soziologischen Differenzierungstheorien: Mythos Mitte. Wirkmächtigkeit, Potenzial und Grenzen der Unterscheidung ‚Zentrum/Peripherie‘. Wiesbaden, VS Verlag fürSozialwissenschaften, 2012, S. 117–132 & 221–235.

Peer-reviewed Konferenzbeiträge

2025

Mit Christian Willert, Sarine Waltenspül, Daniel Schanz, Jürgen Kompenhans: Prandlts Flow Visualization Films meet Shake-The-Box. 21th International Symposium on Flow Visualization, Tokyo, Japan, June 21–25 2025.

2019

Mit Christian Willert, Sarine Waltenspül, Daniel Schanz, Jürgen Kompenhans: Prandtl’s flow visualization film C1 revisited, 13th International Symposium on Particle Image Velocimetry, München, 22.–24. Juli 2019.

Rezensionen, Konferenzberichte & kürzere Texte

2025

Mit Sarine Waltenspül: Zeigen oder Nicht-Zeigen? Das ist nur eine der Fragen. In: Geschichte der Gegenwart, 31.8.2025. https://geschichtedergegenwart.ch/zeigen-oder-nicht-zeigen-das-ist-nur-eine-der-fragen/. 

2020

Rezension zu: Alloa, Emmanuel; Cappelletto, Chiara (Hrsg.): Dynamis of the Image. Moving Images in a Global World. Berlin 2020 In: H-Soz-Kult, 04.09.2020

2020

Statement: „Das subjektive Museum“. In Susanne Gesser, Nina Gorgus, Angela Janelli (Hg.): Das subjektive Museum. Partizipative Museumsarbeit zwischen Selbstvergewisserung und gesellschaftspolitischem Engagement. Transcript, Bielefeld, S. 147–149.

2019

Auratic Films and Reproduced Flows. In: Wind Tunnel Bulletin n° 09, 2019, S. 268–69.

2018

Many Men and a Few Women in the Wind Tunnel. In: Wind Tunnel Bulletin n° 08, 2018, S. 156–159.

2018

Geschichte des Heimwerkens. In: Neue Politische Literatur 62, Heft 3. Rezension zu Jonathan Voges: Selbst ist der Mann. Do-it-yourself und Heimwerken in der Bundesrepublik Deutschland. Göttingen: Wallstein 2017, S. 500–502.

2015

„Für immer Krise? Fragen der Repräsentation in Museen für nichteuropäische Künste und Kulturen.“ In: Symposiumsbericht für das Humboldt Lab Dahlem. 

In veränderter Fassung veröffentlicht in: Cargo – Zeitschrift für Ethnologie 36.

Filmische und kuratorische Arbeiten

2025

Co-Kurator der Ausstellung „Fadenspiele/String Figures. Eine forschende Ausstellung“ im Museum Tinguely Basel, 20.11.2024–09.03.2025.

2025

Research Film Provenance (mit Alma Simba, MJ Chuhila, Moritz Greiner-Petter), Konzeption und Entwicklung eines Annotationsinterface für die Provenienzforschungen zur Filmsammlung des Schweizerischen Tropeninstitut. https://filmprovenance.unibas.ch

2024

E-EC-Interfaces (mit Sarine Waltenspül, Moritz Greiner-Petter), Konzeption und Entwicklung von Interfaces zur Aktivierung der Encyclopaedia Cinematographica. https://researchfilm.net/ec/index/ und https://researchfilm.net/ec/shuffle/, Passwort: ec2023

  • Neu-Whitrow Prize 2025 by the Commission on Bibliography, Archives, and Records of the International Union of History and Philosophy of Science and Technology/Division of History of Science and Technology (IUHPST/DHST)

2022

Audiovisuelle Installation im kleinen Observatorium der Semperwarte, Zürich: „Film, Flow and Research“, zusammen mit Sarine Waltenspül

2019

„Unlearning Flow“ (CH, Regie zusammen mit Sarine Waltenspül und Christoph Oeschger)

  • Festivalscreenings: 24. Internationale Kurzfilmtage Winterthur (selektioniert für den Schweizer Wettbewerb), 37. Kasseler DokFest (nominiert für den Goldenen Schlüssel), Rencontres Internationales Paris/Berlin 2021 im Centre Pompidou
  • Aufführungen im Rahmen von Black Box IWF, Roxy Basel. 

2019

Kurator der Ausstellung „Filme des Windes. Florian Dombois und Christoph Oeschger“ im Kunstraum Lüneburg

2018

„MASCULINITÉ(S)*“, Kurzfilm einer Installation-Performance (5 min.) von Jonas Gillmann, Sibylle Mumenthaler, Ingvild Jervidalo, Aline Kohler, Recherche und Outside Eye 

  • Aufführung im Rahmen von TACTACTAC 2018, Espace Saint-Martin, Lausanne

2018–2020

„Zurich Wind Tunnel Log II“, Research Catalogue der Society of Artistic Research, zusammen mit Florian Dombois, Sarine Waltenspül, Fabian Gutscher, Christoph Oeschger.

Organisation von Workshops und Konferenzen

6.12.2025

HSSuisse 2025. Netzwerktreffen der Wissenschaftshistoriker:innen in der Schweiz, Universität Luzern, mit Sarine Waltspül

6.3.2025

„Decolonization or Decolonize?“, Workshop mit Nasser Mufti, Museum Tinguely / eikones Basel

3.11.2023

„Visual Science and Technology Studies“ bei eikones, Universität Basel, Kooperation mit Estelle Blaschke (Universität Basel) und Sarine Waltenspül (Universität Luzern)

8.-9.6.
2023

„String Figures. An Interdisciplinary Workshop“ am Völkerkunde? museum Zürich, Kooperation mit Mareile Flitsch (Universität Zürich) und Sarine Waltenspül (Universität Luzern)

10/2021–

05/2022

Vierteilige Serie von Filmvorführungen und Expert*innengespräche “More than 100 years of scientific films” am Collegium Helveticum, Zurich, zusammen mit Sarine Waltenspül

8.9.2020

Online-Workshop zur Vorbereitung der Herausgabe der Focus Section „Recycling Research Films“ bei ISIS, mit Anja Sattelmacher und Sarine Waltenspül

7.-8.11. 2019

Workshop/Konferenz „Windkanäle. Wissen, Politik und Ästhetik bewegter Luft.“ Kooperation Leuphana Universität Lüneburg und Zürcher Hochschule der Künste, mit Sarine Waltenspül und Hannah Zindel

5.3.2016

Workshop Museale Objekte im Kalten Krieg am Museum für Naturkunde Berlin, mit Manuela Bauche

Nach oben