Prof. Dr. Markus Krajewski
ProfessorProfessor
Holbeinstrasse 12
4051
Basel
Schweiz
Weitere Informationen
Vita
1992-1996 | Studium der Neueren Deutschen Literatur, Philosophie und Soziologie an der Universität zu Köln |
1996–2000 | Studium der Kulturwissenschaften und Neueren Deutschen Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin, M.A. |
2000–2001 | Freier Autor und Softwareentwickler |
2001–2002 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Humboldt-Universität zu Berlin |
2002–2008 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Gerd-Bucerius-Stiftungsprofessur für Geschichte und Theorie der Kulturtechniken, Bauhaus-Universität Weimar |
2005 | Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit über Restlosigkeit. Weltprojekte um 1900. |
WS 2004/05 | Forschungsstipendium an der Akademie Schloß Solitude, Stuttgart, im Rahmen des Programms art, science and business. |
2008–2013 | Juniorprofessor für Mediengeschichte der Wissenschaften, Bauhaus-Universität Weimar |
2008–2009 | Forschungsaufenthalt am Humanities Center der Harvard University, gefördert durch die VolkswagenStiftung. |
Spring 2009 | Gastprofessor am History of Science Department der Harvard University. |
2011 | Habilitation mit der Studie Der Diener. Mediengeschichte einer Figur zwischen König und Klient. |
SS 2011 | Fellow am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin. |
WS 2012–SS 2013 | Gastprofessur an der Leuphana-Universität Lüneburg. |
Seit 2014 | Professur für Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Medientheorie und Mediengeschichte an der Universität Basel |
Forschungsschwerpunkte
PROJEKTEDie Forschungen an der Professur entwickeln eine spezifisch historische Perspektive auf mediale, kulturelle, epistemologische, wissensgeschichtliche und kulturtechnische Prozesse und Ereignisse, die mit genuin kulturwissenschaftlichen Instrumentarien und Methoden analysiert und vermittelt werden.
Grundlagenforschung
- Kultur- und Mediengeschichte des Dienens und der Subalternen
- Medien und Architektur
- Kulturtechniken und mediale Praktiken
- Randständige Epistemologien
- Geplante Obsoleszenz
- Kulturtechnik Programmieren
- Weltprojekte und Technik-Phantasmatik
- Verwaltungswerkzeuge des Wissens und ihre Poetologie
- Cetologie: Moby-Dick, oder: Der Wal als mediales und kulturelles Ding
- Historiographie der Medien
- Wissensvisualisierungen
- Testpilotinnen
- Der Fehler in den Wissenschaften
Forschungsprojekte
- Genauigkeit in den Wissenschaften, www.genauigkeit.ch
- Medien und Mimesis, www.fg-mimesis.de
- Bestimmte Bauformen deutscher Nachkriegsarchitektur
- Scholarly Tools (Entwicklung von Software für Geisteswissenschaftler), www.synapsen.ch
- Roboter und Diener
- Kulturwissenschaftliche Propädeutik
Monographien
Krajewski, Markus. (2024). Kulturtechnik Kochen - Oder: Ausführliche Geschichte eines barocken Schauessens bei Neapel, seiner Entstehung und Hintergründe sowie der Reise nach Italien in vier Etappen nebst delikaten Rezepten zum Nachkochen und imposanten Bildern der Gerichte, mit Rezepten von Margaretha Jüngling und Fotografien von Christian Werner [Monograph]. Schwabe Verlag.
https://books.krajewski.ch/monographs/10_kochen/
Krajewski, M. (2022) Rekursion und Revision. Robert Walser, Christian Morgenstern und die mimetische Praxis des Schreibens. Bd. 4. Medien und Mimesis. Paderborn/Leyden: Brill | Fink. (Im Druck) (mit Ines Barner)
https://books.krajewski.ch/monographs/20_rekursion/
Krajewski, M. (2018) The Server: A Media History from the Present to the Baroque. New Haven, London: Yale University Press (englische Übersetzung von 3.)
https://books.krajewski.ch/monographs/11_server/
Krajewski, M. (2016) Bauformen des Gewissens. Über Fassaden deutscher Nachkriegsarchitektur. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag. Mit Fotografien von Christian Werner
https://books.krajewski.ch/monographs/12_bauformen/
Krajewski, M. (2014) World Projects. Global Information Before World War I. Electronic Mediations. Minneapolis: The University of Minnesota Press (englische Übersetzung von 2.)
https://books.krajewski.ch/monographs/13_worldprojects/
Krajewski, M. (2013) Lesen, Schreiben, Denken. Zur wissenschaftlichen Abschlußarbeit in 7 Schritten. UTB. Köln, Wien und Weimar: Böhlau Verlag, 22015
https://books.krajewski.ch/monographs/14_lesen/
Krajewski, M. (2011) Paper Machines. About Cards & Catalogs, 1548–1929. History and Foundations of Information Sciences. Cambridge, Mass.: The MIT Press (englische Übersetzung einer überarbeiteten und stark erweiterten Fassung von 1.)
https://books.krajewski.ch/monographs/15_paper/
Krajewski, M. (2010) Der Diener. Mediengeschichte einer Figur zwischen König und Klient. S. Fischer Wissenschaft. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag
https://books.krajewski.ch/monographs/16_diener/
Krajewski, M. (2006) Restlosigkeit. Weltprojekte um 1900. Fischer Taschenbücher. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag
https://books.krajewski.ch/monographs/17_restlosigkeit/
Krajewski, M. (2002) Zettelwirtschaft. Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek. Bd. 4. copyrights. Berlin: Kulturverlag Kadmos, 22017
https://books.krajewski.ch/monographs/18_zettelwirtschaft/
Aktuelles
ZUR FORSCHUNGSDATENBANKJüngste Publikationen
Bajohr, Hannes, & Krajewski, Markus. (2024). Quellcodekritik: Zur Philologie von Algorithmen. August Verlag.
Bajohr, Hannes, & Krajewski, Markus. (2024). Quellcodekritik. ReadMe1st.txt. In Bajohr, Hannes;Krajewski, Markus (Ed.), Quellcodekritik. Zur Philologie von Algorithmen (pp. 9–23). August Verlag.
Krajewski, Markus. (2024). Ein Kommentar zur vermeintlichen Undurchschaubarkeit von Code und Recht. Die Kulturtechnik Programmieren und ihre juridischen Verflechtungen. In Gaderer, Rupert, Köhler, Sigrid; Schmidt, Florian Felix (Ed.), Recht als Kulturtechnik – Kulturtechniken des Rechts (pp. 227–248).
Krajewski, Markus. (2024). Kulturtechnik Kochen - Oder: Ausführliche Geschichte eines barocken Schauessens bei Neapel, seiner Entstehung und Hintergründe sowie der Reise nach Italien in vier Etappen nebst delikaten Rezepten zum Nachkochen und imposanten Bildern der Gerichte, mit Rezepten von Margaretha Jüngling und Fotografien von Christian Werner [Monograph]. Schwabe Verlag. https://doi.org/10.24894/978-3-7965-4957-1.
Krajewski, Markus. (2024). Intellektuelles Mobiliar. (Mit-)Schreibende Subjekte im analogen Zeitalter. In Das Subjekt des Schreibens (pp. 83–99). edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag. https://doi.org/10.5771/9783967079821-83
Krajewski, Markus. (2024). Kulturtechnik Programmieren. Quellcode kritisieren. Drei Beispielszenarien. In Bajohr, Hannes; Krajewski, Markus (Ed.), Quellcodekritik. Zur Philologie von Algorithmen (pp. 61–82).
Krajewski, Markus, Maye, Harun, & Siegert, Bernhard. (2024). Schlusshurra auf den historisch-spekulativen Kommentar zu Moby Dick. Die Neue Rundschau, 3, 145–147.
Krajewski Markus, & Morteza Hajizadeh. (2024, January 1). An interview with Markus Krajewski about “The Server” (Interview New Books Network). https://newbooksnetwork.com/the-server.
Krajewski, Markus. (2023). DINA: The basis of all thought. In Malika Maskarinec (Ed.), Truth in Serial Form. Serial Formats and the Form of the Series, 1850–1930. (pp. 253–275). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110795110-010-
Krajewski, Markus. (2023). La cocina como técnica cultural. Cuadernos de Cultura Alimentaria, Salud Y Medio Ambiente , 7, 3–21.
Krajewski, Markus. (2023). Zur Lage der Bedienten. In Kosky, Barrie; Stenitzer, Nikolaus (Ed.), Le nozze di Figaro. Programmheft. Wiener Staatsoper.
Krajewski, Markus. (2023). Cooking as a Cultural Technique. Foodnotes on a scholarly cookbook, its concept and a sample recipe. Notebooks on Food Culture, Health, and the Environment, 7, 22–41.