Laveuses (Lumière Katalog Nr. 60)
David Bucheli

Die Schweiz, vom Kinematografen her betrachtet (1896-1900)

Es sind gespenstische Bilder, die 2018 aus den Magazinen der französischen Nationalkinemathek aufgetaucht sind: Gut dreissig Filmstreifen, die kurz vor 1900 an Schauplätzen in der ganzen Schweiz belichtet wurden und 120 Jahre lang als verschollen galten. Doch was lässt sich heute über die Produktionsumstände und Inszenierungsabsichten dieser Filme sagen? Was können wir von den namenlosen Menschen wissen, die hier für wenige Sekunden im Auge der Geschichte erscheinen? Und wie ordnet sich die frühe Schweizer Kinematografie in ein weltumspannendes Netzwerk aus Medientechniken, Kolonialkapitalismus und Konsumgüterindustrie ein? Das Forschungs- und Vermittlungsprojekt zeichnet in einem Dokumentarfilm die Spuren der frühen Kinematografie in der Schweiz nach.

ranke
Mario Wimmer

Ranke's Blindness

In meinem aktuellen Buchprojekt schreibe ich eine Geschichte eines “gewöhnlichen Historikers”, wie ihn sein Kollege an der Berliner Universität der Philosoph G.W.F. Hegel bezeichnete. Dabei handelt es sich um niemand geringeren als Leopold Ranke, der diesseits und jenseits des Atlantiks als eine der Gründungsfiguren der modernen Geschichtswissenschaft gilt. Bis heute werden Ranke grundlegende methodische Neuerungen und fest etablierte historische Argumentationsfiguren zugeschrieben.

Nach oben